Die Firma Fornax aus Lauchheim und die Firma Krieger aus Aalen engagieren sich gemeinsam für die Lebenshilfe Aalen. Unter dem Motto „Wir machen den Winter warm!“ wird eine hochwertige Fass-Sauna (Finn Therm, Modell Sam) inklusive Zubehör für einen guten Zweck versteigert.
Der gesamte Erlös sowie zusätzliche Spenden fließen in die Neugestaltung des Gartens des Wohnheims der Lebenshilfe Aalen. Ziel des Projekts ist es, einen barrierefreien Garten der Begegnung, Erinnerung und Entspannung zu schaffen. Vorgesehen sind unter anderem rollstuhlgerechte Wege, Hochbeete, ein Gedächtnisgarten sowie weitere Elemente, die den Bewohnern einen besonderen Ort für Gemeinschaft und Ruhe bieten.
Details zur Versteigerung:
Unabhängig von der Versteigerung können Unterstützer das Projekt auch direkt mit einer Spende unterstützen:
Spendenkonto:
VR-Bank Ostalb eG
IBAN: DE49 614 901 50 0136 1200 08
Verwendungszweck: „Gartenprojekt Wohnheim“
Gemeinsam Gutes tun
Marko Bauer (Fornax GmbH) und Florian Krieger (Firma Krieger Modellbau GmBH) betonen: „Mit dieser Aktion möchten wir nicht nur eine hochwertige Sauna in gute Hände geben, sondern vor allem ein Herzensprojekt der Lebenshilfe Aalen unterstützen.“
Wir bedanken uns bei der Fornax GmbH und der Firma Krieger für dieses großartige Engagement und laden alle ein, sich an der Versteigerung zu beteiligen oder das Gartenprojekt mit einer Spende zu fördern. Gemeinsam schaffen wir einen besonderen Ort der Hoffnung und Begegnung.
Jedes Jahr am 27. Januar gedenken wir den Opfern des Nationalsozialismus. Zu den im NS-Regime ermordeten Menschen gehörten nicht nur Juden, Sinti und Roma, sondern auch all jene, die nicht dem menschenverachtenden Idealbild der NS-Ideologie entsprachen.
Ein besonders grausames Kapitel dieser Zeit ist die sogenannte „Aktion T4“, benannt nach der Planungszentrale in der Tiergartenstraße 4 in Berlin. Ab Herbst 1939 wurde die systematische Ermordung von Menschen mit Behinderung, schweren Erkrankungen sowie jenen, die als „lebensunwert“ galten, beschlossen. In sechs Tötungsanstalten, darunter Grafeneck auf der Schwäbischen Alb, wurden diese Menschen durch Vergasung ermordet. Fast eine ganze Generation von Menschen mit Behinderung wurde zwischen 1939 und 1941 ausgelöscht.
Die Verschleierung der Morde durch gefälschte Todesursachen konnte die Wahrheit nicht verbergen. Als immer mehr Menschen verschwanden, wuchs die Angst in der Bevölkerung. Proteste, insbesondere aus kirchlichen Kreisen, führten schließlich zur Einstellung des Programms im August 1941. Dennoch wurden Menschen mit Behinderung weiterhin Opfer von Zwangssterilisationen, Hungerkuren und gezielten Tötungen.
Im Rahmen unseres 60-jährigen Jubiläums wird die Geschäftsführung sowie die Bereichsleitungen der Lebenshilfe Aalen die Gedenkstätte Grafeneck besuchen, um den Opfern der „Euthanasie“-Morde zu gedenken. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Erinnerung wachzuhalten und für eine inklusive Gesellschaft einzustehen, in der jeder Mensch gleichwertig ist und ein Recht auf ein selbstbestimmtes Leben hat.
Die Lebenshilfe Aalen ist zudem Mitglied im Förderverein der Gedenkstätte Grafeneck.
Wir sind dankbar, mit Menschen mit Behinderung und ihren Angehörigen arbeiten zu dürfen und setzen uns weiterhin für ein gleichberechtigtes Miteinander ein.
Mit dem Internationalen Tag der Bildung am 24. Januar erinnert die Weltgemeinschaft an ihre Verpflichtung, bis zum Jahr 2030 allen Menschen weltweit und ein Leben lang eine hochwertige, inklusive und chancengerechte Bildung zu ermöglichen. Diese Zielsetzung ist in der „globalen Bildungsagenda 2030“ der UN-Mitgliedstaaten verankert.
Auch wir setzen uns weiterhin aktiv für diese Verpflichtung ein:
In unserer inklusiven Kindertagesbetreuung erfahren Kinder mit und ohne Behinderung – unabhängig von ihrem Entwicklungsstand, ihren Fähigkeiten sowie ihrer Herkunft oder Familienbiografie – eine individuelle Förderung und Unterstützung. Unser Ziel ist es, jedem Kind die bestmögliche Entwicklung zu ermöglichen.
Insgesamt bieten wir rund 160 Kindern in verschiedenen Einrichtungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Betriebsformen einen Betreuungsplatz.
Zu unseren Einrichtungen gehören die inklusive Kita Tausendfüßer mit Schulkindergarten, der Naturkindergarten am Schimmelberg sowie der Waldkindergarten am Bodenbachtal. Ab April 2025 freuen wir uns, mit der Eröffnung des neuen Naturkindergartens in Ebnat ein weiteres Angebot für Kinder und Familien bereitstellen zu können.
Heute am 23.01.2025 fand unsere interne Schulung zum Thema FASD (Fetale Alkohol-Spektrum-Störung) im Haus der Lebenshilfe statt. Wir konnten den Teilnehmenden fundiertes Wissen und praxisnahe Lösungen zu folgenden Themen vermitteln:
Ein großes Dankeschön gilt unserer Referentin Ulrike Altmann, Dipl. Sozialpädagogin, systemische Elterncoachin und zertifizierte Fachkraft FASD, für ihre fachkundige und engagierte Unterstützung.
Wir danken allen Teilnehmenden für ihr Interesse und Engagement! Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier
Geschäftsführer Herr Feistauer sowie der geschäftsführende Vorstand haben am 22. Januar zum feierlichen Neujahrsempfang eingeladen. Bereichsleiter*innen und Stellvertreterinnen kamen zusammen, um gemeinsam das Jubiläumsjahr einzuläuten.
In seiner Ansprache dankte Herr Feistauer allen Mitarbeitenden für ihr Engagement und ihre wertvolle Arbeit. Er würdigte die gemeinsame Leistung und gab einen spannenden Ausblick auf das Jubiläumsjahr 2025.
Beim anschließenden Stehempfang bot sich die Gelegenheit zum persönlichen Austausch, während alle gemeinsam auf das besondere Jahr anstießen.
Aalen-Ebnat, 16. Dezember 2024 – Weihnachten ist die Zeit des Gebens – und für die Firma TRAUB auch die Zeit, etwas an die Region zurückzugeben. Im Rahmen der traditionellen TRAUB Weihnachtsaktion spendete das Unternehmen Ende des vergangenen Jahres rund 6.000 Euro an drei regionale Einrichtungen, die sich auf besondere Weise für Menschen einsetzen.
Der Spendenbetrag wurde bei einer feierlichen Übergabe mit allen Beteiligten überreicht. Die diesjährigen Empfänger sind: die Lebenshilfe Aalen, der Kocherladen – Aalener Tafel e.V. und das Hospiz St. Anna in Ellwangen. Jede Organisation erhielt einen Betrag von 2.000 Euro, um ihre wertvolle Arbeit weiterzuführen.
„Unsere Weihnachtsaktion liegt uns besonders am Herzen, weil sie Menschen in unserer unmittelbaren Nachbarschaft zugutekommt, die Unterstützung dringend benötigen“, betont Franz Traub, Geschäftsführender Gesellschafter. „Mit diesen Spenden möchten wir Einrichtungen fördern, die tagtäglich Großartiges leisten.“
Gemeinsam die Region stärken
Die Lebenshilfe Aalen setzt sich seit vielen Jahren dafür ein, Menschen mit Behinderungen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Im Mittelpunkt der weihnachtlichen Aktion der Lebenshilfe steht dieses Jahr das Freizeitprogramm für die Kinder und Familien der Mutter-Kind-Wohngruppe und Wohngruppe der Erziehungshilfe im Bereich Begleitete Elternschaft und Erziehungshilfen.
Ein weiteres wichtiges Glied in der sozialen Unterstützungskette ist der Kocherladen – Aalener Tafel e.V..
Hier werden bedürftige Menschen mit Lebensmitteln und Gütern des täglichen Bedarfs versorgt. Die Ehrenamtlichen vor Ort leisten mit großem Engagement direkte Hilfe für Familien und Einzelpersonen, die oft mit existenziellen Herausforderungen kämpfen.
Einen unverzichtbaren Beitrag leistet auch das Hospiz St. Anna in Ellwangen, das Menschen in der letzten Lebensphase ein würdiges und umsorgtes Umfeld bietet. Neben der professionellen medizinischen Versorgung stehen die individuellen Bedürfnisse der Patienten und ihrer Angehörigen stets im Mittelpunkt. Das Hospiz sorgt für eine liebevolle Begleitung und bietet den Familien auch in schwierigen Zeiten Halt und Unterstützung.
„Es war beeindruckend, bei der Spendenübergabe die Menschen hinter diesen Einrichtungen kennenzulernen“, erzählt Lukas Traub, 3. Generation des Familienunternehmens. „Ihre Arbeit zeigt, wie viel wir gemeinsam bewegen können – und wie wichtig es ist, Solidarität zu zeigen.“
Ein Jahr des Miteinanders
Die TRAUB Weihnachtsaktion ist ein fester Bestandteil der Unternehmensphilosophie. Statt auf Weihnachtsgeschenke für Geschäftspartner setzt das Unternehmen auf gezielte Spenden, um nachhaltige Wirkung zu erzielen. „Wir sind tief verwurzelt in der Region und sehen es als unsere Verantwortung, diejenigen zu unterstützen, die hier für andere da sind“, so Lukas Traub.
Die Lebenshilfe Aalen bedankt sich von Herzen bei der Frima TRAUB für die großzügige Unterstützung und die bewegende Spendenübergabe. Die intensiven Gespräche und der persönliche Austausch haben uns einmal mehr gezeigt, wie wichtig Solidarität und Zusammenhalt in unserer Region sind.
Gemeinsames Treffen zum Jahresende mit bewegenden Gesprächen und einem wunderbaren Miteinander.
v.l.n.r.: Günter Schönherr (TRAUB), Daniela Pfender (Lebenshilfe Aalen), Florian Bolsinger (TRAUB), Bernhard Amma (Hospiz St.Anna), Franz Traub (TRAUB), Gerhard Vietz und Thomas Hiesinger (Aalener Tafel – Kocherladen), Lukas Traub (TRAUB)
Die Lebenshilfe Aalen wünscht Ihnen und Ihren Familien von Herzen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest!
Dieses Jahr blicken wir nicht nur dankbar auf das vergangene Jahr zurück, sondern mit großer Vorfreude auf ein ganz besonderes Jubiläumsjahr: 2025 feiern wir 60 Jahre Lebenshilfe Aalen!
Seit sechs Jahrzehnten setzen wir uns für Menschen mit Behinderung ein, stärken ihre Teilhabe und gestalten ein inklusives Miteinander in unserer Region. Dieser Weg war nur möglich durch Ihr Engagement und Ihre Unterstützung – dafür sagen wir Danke!
Lassen Sie uns die Festtage nutzen, um Kraft zu schöpfen und uns gemeinsam auf ein ereignisreiches Jubiläumsjahr zu freuen. Wir planen spannende Aktionen und laden Sie herzlich ein, Teil dieses Meilensteins zu sein.
Frohe Weihnachten und ein gesundes, glückliches neues Jahr 2025!
Ihr Team der Lebenshilfe Aalen
In diesem Jahr hat sich die Firma Landbau Süd erneut dazu entschieden, auf Weihnachtsgeschenke zu verzichten und stattdessen eine Spende in Höhe von 750 Euro an den Kindergarten Tausendfüßler der Lebenshilfe Aalen zu überreichen. Bei einem feierlichen Besuch übergab Frau Sauer den Scheck an Frau Pfender, die sich im Namen der Lebenshilfe Aalen herzlich bedankte.
Mit dieser großzügigen Unterstützung können zukünftig neue Ideen und Projekte realisiert werden, die das Leben der Kinder bereichern und für unvergessliche Momente sorgen. Ob für kreative Angebote, neue Anschaffungen oder besondere Aktionen – die Spende wird dort eingesetzt, wo sie am meisten bewirken kann.
Die Lebenshilfe Aalen und der Kindergarten Tausendfüßler danken der Firma Landbau Süd von Herzen für diese wertvolle Geste.
Aalen, 17. Dezember 2024 – Die F. & G. Hachtel GmbH & Co. KG setzt auch in diesem Jahr ihr soziales Engagement fort und übergab einen Spendenscheck in Höhe von 500 Euro an die Lebenshilfe Aalen. Bei der Übergabe überreichte Bernd Lichtscheidel, Geschäftsbereichsleiter Kunststoff und Werkzeugbau, den Scheck an Frau Daniela Pfender, die die Lebenshilfe Aalen vor Ort vertrat.
Mit der Spende möchte das Unternehmen, die wertvolle Arbeit der Lebenshilfe unterstützen. Frau Pfender nahm den Scheck dankend entgegen und sprach im Namen der Lebenshilfe Aalen ihre Wertschätzung für die großzügige Unterstützung und das soziale Engagement der F. & G. Hachtel GmbH & Co. KG aus und betonte, wie wichtig solche Beiträge für die Realisierung von Projekten und Angeboten sind.
Am Sonntagabend fand in der festlich geschmückten St. Georgskirche in Hofen ein beeindruckendes Benefizkonzert des Harmonika Club Hofen e.V. statt. Unter der Leitung von Mihajlo Rajkovic begeisterten das Jugend-Orchester und das Club-Orchester mit einer gelungenen Mischung aus klassischen Weihnachtsliedern wie “Leise rieselt der Schnee” und modernen Stücken wie “November Rain” und “Pink in Concert.”
Besonders hervorzuheben ist der Auftritt des Jugend-Orchesters, das erst vor drei Monaten gegründet wurde. Mit großer Leidenschaft und beeindruckendem Können zeigten die jungen Musikerinnen und Musiker, wie viel Engagement und Freude in ihnen steckt. Ihre Leistung war ein besonderer Höhepunkt des Abends.
Ein weiteres Highlight bot der Solist Fabian Hirschmann, der mit seinen preisgekrönten Darbietungen am Marimbaphon und an der Multipercussion das Publikum verzauberte.
Im Rahmen des Konzerts stellte Daniela Pfender von der Lebenshilfe Aalen das Projekt der Weihnachtsspende vor. Sie sprach herzliche Dankesworte an den Harmonika Club Hofen und alle Spender*innen.
Nach dem Konzert lud der Harmonika Club Hofen zu einem gemütlichen Ausklang im Kirchhof ein. Bei Punsch und Gebäck genossen die Besucher die weihnachtliche Atmosphäre und ließen den Abend in geselliger Runde ausklingen. Christoph Reichart, der Vorsitzende der Lebenshilfe Aalen und Daniela Pfender waren vor Ort, bedankten sich persönlich bei den Gästen und zeigten sich überwältigt von der großen Unterstützung und dem Engagement des Harmonika Clubs.