Kategorie Tätigkeitsfelder

Naturkindergarten Ebnat

Naturkindergarten Ebnat richtet sich an Kinder und Familien aus dem Stadtgebiet Aalen und seinen zugeordneten Ortschaften. Aufgenommen werden Kinder im Alter zwischen drei (2,9 Jahren) und sechs Jahren.

Den Kindern steht ein großzügiges Wiesengelände neben der Naturschutzgruppe sowie das nahe Wald und Wiesengelände im Umfeld des Naturkindergartens zur Verfügung.

Auf dem Gelände des Naturkindergartens entsteht ein überdachter Sitzplatz mit beheiztem Naturwagen. Für Notsituationen steht im angrenzenden Haus der Naturschutzgruppe ein Notquartier zur Verfügung.

Anmeldungen erfolgen über die Internetplattform “Little Bird” der Stadt Aalen. Über ein Punktesystem werden die Kinder ausgewählt und über die Plattform angenommen. Nach Bestätigung beider Vertragspartner erhalten Sie die Vertragsunterlagen mit allen wichtigen Informationen.

Daraufhin werden ein Erstgespräch und ein Gespräch mit den zuständigen Bezugserzieher*innen sowie der genaue Aufnahmetag vereinbart.


Hier geht es zum Anmeldeportal “Little Bird” der Stadt Aalen:

Eine Aufnahme kann ab 01.04.2025 erfolgen.

LITTLE BIRD Portal :: Betreuungsstätte :: Naturkindergarten Ebnat :: 73432 :: Aalen


Unser Angebot:

  • 1 Gruppe mit verlängerter Öffnungszeit (2,9 bis 6 Jahre)

Mo, Di, Mi, Do, Fr   07:30 Uhr – 13:30 Uhr

(ohne Mittagessen, 30 Betreuungsstunden)

Sie erreichen uns telefonisch unter der Rufnummer 07361 78092 300 sowie per E-Mail unter: naturkindergarten.ebnat@lebenshilfe-aalen.de

Netzwerkarbeit

Die Netzwerkarbeit der Lebenshilfe Aalen leistet einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention und der Inklusion.

Als Interessenvertretung von Menschen mit Behinderung als auch ihrer Angehörigen wirkt die Lebenshilfe Aalen aktiv in den sozialen Nahraum, wie Stadtteil, Gemeinde oder Kommune, und wirkt beispielsweise bei der Stadtentwicklung und Teilhabeplanung mit.

Darüber hinaus bündelt die Lebenshilfe Aalen Ressourcen und Bedarfe, um Versorgungslücken zu schließen und Lebensbedingungen für Menschen mit Behinderung und deren Familien zu verbessern. Wir engagieren uns für Zusammenschlüsse von Vertreter*innen der Selbsthilfe, Initiativen sowie Institutionen, Ämtern und Behörden, um gemeinsam langfristige Ziele verfolgen zu können.

Kinder- und Familienzentrum (KiFaZ)

Unsere Inklusive Kindertagesstätte Tausendfüßler am Schimmelberg in Wasseralfingen soll schrittweise zu einem Kinder- und Familienzentrum ausgebaut werden.

Seit Januar 2023 stehen uns Fördermittel des Landes Baden-Württemberg und der Stadt Aalen hierfür zur Verfügung.

Ziel ist es, eine ganzheitliche Unterstützung für Kinder und Familien im Sozialraum zu bieten.

Nähere Informationen zum aktuellen Stand erhalten Sie unter 07361 78092 300 sowie per E-Mail unter iktb@lebenshilfe-aalen.de.

Weitere Fachdienste

Die weiteren Fachdienste der Lebenshilfe Aalen unterstützen die Gesamtorganisation und tragen zu deren fachlichen und qualitativen Weiterentwicklung bei.

Die Lebenshilfe Aalen hält folgende zusätzliche Fachdienste vor:

  • Fachdienst Konzepte und Zuschüsse
  • Fachdienst Dokumentation
  • Fachdienst Freiwilligendienste, Praktika, Ausbildung und Studium

Sie erreichen uns telefonisch unter der Rufnummer 07361 78092 100 sowie per E-Mail unter fachdienste@lebenshilfe-aalen.de.

Fachdienst Kommunikation

Der Fachdienst Kommunikation richtet sich nach individuellen Bedürfnissen und Ressourcen von Menschen mit Behinderung, um Möglichkeiten der Kommunikation zu erschließen und zu fördern.

Das Angebot richtet sich primär an Menschen mit Behinderung, unterstützt aber auch Angehörige sowie Mitarbeiter*innen und externe Partner.

Schwerpunkte Fachdienst Kommunikation:

  • Basale, Unterstützte und Gestützte Kommunikation
  • Information und Beratung zu Methoden und Hilfsmitteln
  • Unterstützung bei der Auswahl von technischen und digitalen Hilfsmitteln
  • Netzwerk- und Kooperationsarbeit im Themenfeld Kommunikation

Sie erreichen uns telefonisch unter der Rufnummer 07361 78092 100 sowie per E-Mail unter fachdienste@lebenshilfe-aalen.de.

Fachdienst Leichte Sprache

Der Fachdienst Leichte Sprache übersetzt Texte sowohl in Leichte als auch Einfache Sprache und trägt damit zu einem besseren Verständnis von Text und Sprache für Menschen mit Behinderung bei.


Verstehen leicht gemacht

Viele Texte sind schwer zu verstehen.

Wir finden:

Alle Menschen sollen einen Text verstehen können.

Leichte Sprache verstehen alle Menschen besser.

Darum schreiben wir Texte in Leichter Sprache.

Dann können es alle lesen und verstehen.

Sie können dann besser entscheiden.

Und besser selbst bestimmen.


Texte in Einfacher Sprache verstehen ca. 80% der Menschen in Deutschland. Texte in Leichter Sprache verstehen bis zu 95% der Menschen in Deutschland.


Unser Angebot:

  • Übersetzung von Texten in Einfache und Leichte Sprache (z. B. Briefe, Flyer, Broschüren, Behördenschreiben, Antragsformulare, Verträge und Internetseiten)
  • Überprüfung von Texten
  • Seminare und Workshops für alle Interessierten
  • Weitere individuelle Angebote auf Anfrage

Sie erreichen uns telefonisch unter der Rufnummer 07361 78092 100 sowie per E-Mail unter leichte.sprache@lebenshilfe-aalen.de.

Pädagogischer Fachdienst

Der Pädagogische Fachdienst unterstützt die Pädagogischen Bereiche der Lebenshilfe Aalen und trägt zu deren fachlichen und qualitativen Weiterentwicklung bei.

Schwerpunkt Pädagogischer Fachdienst:

  • Teilhabe- und Hilfeplanung einschließlich Belegungsmanagement
  • Schutzkonzept für die Gesamtorganisation
  • Kollegiale Beratung (Intervision), Fall- und Fachberatung einschließlich Krisenintervention
  • Fort- und Weiterbildung (intern und extern)

Sie erreichen uns telefonisch unter der Rufnummer 07361 78092 100 sowie per E-Mail unter fachdienste@lebenshilfe-aalen.de.

Beratungsstelle

Die Beratungsstelle ist ein Kooperationsangebot der Lebenshilfen Aalen und Heidenheim zur Beratung und Begleitung von Menschen mit Behinderung, deren Familien, gesetzlichen Betreuer*innen sowie Mitarbeiter*innen, Institutionen im Netz der Behindertenhilfe und öffentlichen Stellen.

Weiter ist die Beratungsstelle Ansprechpartner für unsere Klient*innen und begleitet Gremien der Selbstvertretung und der Selbsthilfe.

Schwerpunkte der Beratungsstelle:

  • Informationen zu Angeboten der Behindertenhilfe und insbesondere Angeboten der Lebenshilfe in allen Lebensphasen, von der Schwangerschaft bis zur Sterbebegleitung.
  • Informationen über Finanzierungsmöglichkeiten und Unterstützung bei Antragstellungen
  • Sozialrechtliche Beratung vor allem zum Teilhabe- und Betreuungsrecht sowie der Kranken- und Pflegeversicherung
  • Psychosoziale Beratung
  • Beratung zu pädagogischen Fragestellungen
  • Anlaufstelle bei Fragen der Selbstvertretung und Selbsthilfe sowie Begleitung von Gremien

Die Beratungsstelle der Lebenshilfen Aalen und Heidenheim hat ihren Sitz im Dienstleistungs- und Beratungszentrum der Lebenshilfe Aalen (DBZ). Darüber hinaus finden Beratungen, Gesprächs- und Arbeitskreise sowie Informationsveranstaltungen an weiteren Standorten der Lebenshilfen Aalen und Heidenheim statt. Eine Beratung im häuslichen Umfeld der Ratsuchenden ist ebenfalls möglich.

Die Beratungsstelle beteiligt sich im Rahmen diverser öffentlicher Veranstaltungen im Kreis Heidenheim und dem Ostalbkreis, um die Interessen und Anliegen von Menschen mit Behinderung und deren Angehörigen im Sinne des Grundsatzprogramms der Bundesvereinigung Lebenshilfe zu vertreten.

Sie erreichen uns telefonisch unter der Rufnummer 07361 78092 100 sowie per E-Mail unter beratung@lebenshilfe-aalen.de.

Sprechzeiten der Beratungsstelle:

Dienstag 9-12 Uhr DBZ

Donnerstag 13-16 Uhr DBZ

Mittwoch 9-12 Uhr im Treffpunkt

Eingliederungshilfe in der Kita (EGH)

Die Eingliederungshilfe in der Kita unterstützt Kinder mit besonderem Förderbedarf bei der Teilhabe am Gruppenalltag. Auf Antrag durch die Eltern beim zuständigen Träger der Eingliederungshilfe (Landkreis) kann eine pädagogische und / oder begleitende Hilfe durch eine Fachkraft erfolgen.

Gerne unterstützen wir Sie bei der Antragsstellung. Kommen Sie auf uns zu.

Sie erreichen uns telefonisch unter der Rufnummer 07361 78092 300 sowie per E-Mail unter regelbereich.tausendfuessler@lebenshilfe-aalen.de.