Wir wünschen allen ein fröhliches, buntes und hoffnungsvolles Osterfest!
Ostern steht für Neubeginn, Freude und Gemeinschaft – Werte, die auch uns am Herzen liegen.
Lassen Sie uns gemeinsam weiter an einer Welt arbeiten, in der jede*r seinen Platz hat.
Frohe Ostern – von Herzen!
Eine Veranstaltung aus der Reihe: Mehr Wisen, mehr Machen
Termin: Dienstag, 20. Mai 2025
Uhrzeit: 16:30 – 18:00 Uhr
Ort: Haus der Lebenshilfe, Karl-Kopp-Straße 2, 73433 Aalen
Wie stelle ich einen Antrag auf einen Pflegegrad? Welche Leistungen stehen mir zu? Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es für pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen?
Unsere Informationsveranstaltung bietet einen verständlichen Überblick zu den Themen:
Eingeladen sind:
Menschen mit Behinderungen, Eltern, Angehörige sowie gesetzliche Betreuer*innen.
Anmeldung über unsere Beratungsstelle:
Telefon: 07361 78092 100
E-Mail: beratung@lebenshilfe-aalen.de
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Informieren Sie sich, stellen Sie Ihre Fragen – und machen Sie mehr möglich!
Für das neue inklusive Wohnquartier in der Geschwister-Schabel-Straße suchen wir engagierte und fachlich qualifizierte Mitarbeiter*innen, die Menschen mit Behinderung im Alltag begleiten und die Entwicklung eines modernen Wohnprojekts aktiv mitgestalten möchten.
Aktuell suchen wir insbesondere Unterstützung für die anbietergestützte Wohngemeinschaft in folgenden Diensten:
Die Tätigkeit im Quartier umfasst unter anderem die Unterstützung von Inklusion und Teilhabe, die Begleitung im Alltag sowie die Mitwirkung an einer lebendigen Gemeinschaft im neuen Wohnumfeld.
Wir bieten eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem motivierten Team mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten.
Weitere Informationen sowie Details zur Bewerbung finden Sie hier.
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Julia Stanger Bereichsleitung Wohnen und Tagesstruktur Fachbereich II – Telefon 07361 78092 510 gerne zur Verfügung.
Ein festlicher Abend unter dem Motto: „60 Jahre Lebenshilfe Aalen – ein Grund zum Feiern!“
Am Freitag, den 4. April 2025, fand das diesjährige Jahresessen der Lebenshilfe Aalen im Landgasthof Bieg in Neuler statt – und es war ein ganz besonderer Anlass: Die Lebenshilfe Aalen feiert in diesem Jahr ihr 60-jähriges Bestehen. Unter dem passenden Motto „60 Jahre Lebenshilfe Aalen – ein Grund zum Feiern!“ kamen zahlreiche Mitarbeiter*inne, sowie Vertreter*innen aus Vorstand und Aufsichtsrat im festlich geschmückten Saal zusammen, um diesen Meilenstein gemeinsam zu feiern.
Bereits beim Begrüßungscocktail war die feierliche Atmosphäre spürbar. Vorstand und Geschäftsführung hießen die Gäste herzlich willkommen und stimmten auf einen besonderen Abend voller Dankbarkeit, Rückblick und Ausblick ein. Nach dem offiziellen Start mit Grußworten von Herrn Christoph Reichart, Vorsitzendem und Herrn Thomas Feistauer, Geschäftsführer der Lebenshilfe Aalen wurde ein festliches Menü serviert, das kulinarisch keine Wünsche offenließ.
Ein zentraler Programmpunkt des Abends war die Ehrung unserer Jubilare 2024, die mit großem Applaus und spürbarer Anerkennung bedacht wurden. Die Lebenshilfe Aalen bedankt sich herzlich bei den Kolleginnen für ihre Treue, ihr Engagement und ihren täglichen Einsatz. Diese Jubiläen sind nicht nur Zahlen – sie stehen für Verlässlichkeit, Erfahrung und eine tiefe Verbundenheit mit der Lebenshilfe Aalen. Geschäftsführung, Vorstand und Aufsichtsrat würdigten die Leistungen der Geehrten.
Neben den Ehrungen war der Abend auch gespickt mit kreativen Programmpunkten zum Jubiläumsjahr – darunter ein unterhaltsames Quiz für den Vorstand und Aufsichtsrat, ein Gewinnspiel für die verschiedenen Bereiche und mehrere Überraschungen, die im Laufe des Abends für Begeisterung sorgten.
Besonders hervorgehoben wurde erneut das große Engagement der rund 107 ehrenamtlich Tätigen, die gemeinsam mit den über 250 hauptamtlichen Mitarbeiter*innen tagtäglich dafür sorgen, dass über 500 Familien in Aalen und Umgebung begleitet und unterstützt werden. Ein starkes Zeichen für gelebte Inklusion und solidarisches Miteinander.
Auch in den kommenden Monaten wird das Jubiläum mit weiteren Aktionen gefeiert – unter anderem beim großen Gartenfest am 13. Juli 2025, zu dem sich bereits viele Gäste angekündigt haben.
Im Bild von links nach rechts:
Klaus Brenner (Aufsichtsratsvorsitzender Lebenshilfe Ostalb gGmbH), Vera Haag (30 Jahre), Saskia Uhlmann (10 Jahre), Julia Stanger (5 Jahre), Yeliz Bozkurt (5 Jahre), Carolin Richter (5 Jahre), Renate Poppe (15 Jahre), Sandra Stock (10 Jahre), Christoph Reichart (Vorsitzender der Lebenshilfe Aalen), Thomas Feistauer (Geschäftsführer der Lebenshilfe Aalen)
Vom 31. März bis 4. April 2025 fand die bundesweite Aktionswoche #OhneFachkräfteKeineTeilhabe statt. Gemeinsam mit der Bundesarbeitsgemeinschaft der Ausbildungsstätten für Heilerziehungspflege (BAG HEP) haben die Fachverbände für Menschen mit Behinderung auf die essenzielle Rolle von Fachkräften in der Eingliederungshilfe und Sozialpsychiatrie aufmerksam gemacht.
Die Woche stand unter den Mottos #OhneFachkräfteKeineTeilhabe und #AktionswocheHEP und machte deutlich: Ohne Fachkräfte wie Heilerziehungspflegerinnen, Heilpädagoginnen, Erzieherinnen oder Sozialarbeiterinnen ist eine inklusive Gesellschaft nicht möglich. Gleichzeitig wurde der zunehmende Fachkräftemangel thematisiert, der die Teilhabechancen von Menschen mit Behinderung gefährdet.
Ein zentrales Anliegen der Aktionswoche war der Appell an die Politik, die Gewinnung von Fachkräften – insbesondere durch bessere Ausbildungs- und Anerkennungsbedingungen – stärker zu fördern. Pfarrer Frank Stefan, Vorstandsvorsitzender des BeB, forderte in diesem Zusammenhang mehr Unterstützung durch die Regierung: „Es ist Zeit, der Arbeit dieser Fachkräfte die Anerkennung zu geben, die sie verdienen.“
Die Aktionswoche war ein voller Erfolg: Zahlreiche Organisationen, Fachkräfte und Unterstützer*innen beteiligten sich mit Veranstaltungen, Aktionen und Beiträgen.
Hier geht’s zu unserer Kampagne auf Insagram
Ein herzliches Dankeschön an alle, die sich engagiert haben! Gemeinsam setzen wir ein Zeichen für Inklusion und Teilhabe.
Am 2. April 2025 rufen wir zum Welt-Autismus-Tag auf – ein Tag, der uns an die Vielzahl von menschlichen Perspektiven erinnert, die unsere Welt bereichern. Für die Lebenshilfe Aalen ist dieser Tag ein Moment, um in die Tiefe zu gehen und sich bewusst zu machen, dass Autismus nicht nur eine Diagnose ist, sondern ein Blickwinkel auf die Welt, der beachtet und gewürdigt werden muss.
Für viele von uns ist die Welt ein verbundener Ort, in dem alles seinen Platz hat. Doch Menschen mit Autismus sehen und erleben die Welt oft durch ein Prisma, das sowohl höchst intensiv als auch verwirrend sein kann. Reizüberflutung, Konzentrationsschwierigkeiten und soziale Interaktionen, die unklar erscheinen, sind nur einige der Herausforderungen. Doch in all dem gibt es verborgene Stärken, die es zu erkennen gilt: die Detailgenauigkeit, die tiefe Reflexion und oft eine außergewöhnliche Kreativität.
Bei der Lebenshilfe Aalen setzen wir uns dafür ein, diese einzigartigen Perspektiven sichtbar zu machen und den Menschen mit Autismus die Möglichkeit zu geben, sich in einer gesellschaftlich akzeptierten Weise zu entfalten.
Doch der Weg zu einer inklusiveren Gesellschaft erfordert mehr als nur Angebote und Unterstützung. Es erfordert Achtsamkeit, Verständnis und eine veränderte Haltung. Der Welt-Autismus-Tag ist für uns eine Erinnerung daran, dass der wahre Wert eines Menschen nicht durch seine Anpassung an die Norm gemessen wird, sondern durch die Akzeptanz seiner Einzigartigkeit.
Wir laden Sie ein, mit uns zu reflektieren:
Heute, am Welt-Autismus-Tag, setzen wir ein Zeichen für mehr Empathie und tiefere Inklusion.
Gemeinsam können wir die Welt aus einer neuen Perspektive betrachten.
Seit dem Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention hat sich vieles verbessert – doch echte Inklusion ist noch längst nicht überall Realität. Teilhabe, Selbstbestimmung und Barrierefreiheit sind keine Sonderrechte, sondern Menschenrechte.
Die Lebenshilfe Aalen engagiert sich täglich dafür, dass Menschen mit Behinderung mitten in der Gesellschaft leben können. Denn eine inklusive Gesellschaft ist eine Gesellschaft, die niemanden ausschließt.
In einer phänomenalen Aktion wurde unser Bauwagen erfolgreich von Fachsenfeld nach Ebnat umplatziert!
Bei strahlendem Sonnenschein startete die Aktion pünktlich um 8 Uhr morgens.
Gegen 12 Uhr ging es dann über die Autobahn nach Ebnat.
Um 15 Uhr wurde der Bauwagen schließlich an seinem vorübergehenden Platz abgestellt.
Ein riesiges DANKESCHÖN an alle Helferinnen und Helfer, die diesen reibungslosen Umzug ermöglicht haben! Ein besonderer Dank geht an die Firma Franz Traub GmbH und Co. KG für ihre großartige Unterstützung. Ohne sie wäre das nicht möglich gewesen.
Eine wichtige Botschaft von Maria Riek aus dem Vorstand der Lebenshilfe Aalen
Was wäre Gesellschaft ohne die Vielfalt und Individualität? Jedes Leben ist lebenswert und einzigartig. Die Begriffe Inklusion und Teilhabe sollten mehr Bedeutung in unserem Alltag haben. Unversehrtheit ist keine Selbstverständlichkeit.
In diesem Jahr haben viele Menschen in unserem Land eine Partei am rechten Rand gewählt. Abgeordnete dieser Partei bezeichnen Inklusion in ihren Reden als „Irrweg“.
Man mag sich nicht vorstellen, was mit unseren Kindern und unseren Familien passiert, wenn wir von diesen Abgeordneten regiert werden. Wenn sie sich jetzt schon offen gegen Inklusion und Teilhabe äußern und im Wahlprogramm auch nichts Positives zu diesen Themen stand.
Deshalb sollten wir uns heute, am 21. März, am Welt-Down-Syndrom-Tag besonders Gedanken machen, was das für uns bedeutet.
Wollen wir, dass sich unsere Geschichte wiederholt?
Am 18. März 2025 fand im Haus der Lebenshilfe ein informativer Vortrag der Beratungsstelle der Lebenshilfe Aalen zum Thema Patientenverfügung statt. Rund 30 interessierte Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, sich umfassend darüber zu informieren, wie für Menschen mit Behinderung in der letzten Lebensphase vorgesorgt werden kann.
Doch nicht nur für Menschen mit Behinderung ist dieses Thema von Bedeutung – eine Patientenverfügung ist für alle Menschen wichtig, unabhängig vom Alter oder einer gesundheitlichen Einschränkung. Denn sie stellt sicher, dass persönliche Wünsche und Entscheidungen in medizinischen Notfällen respektiert werden, insbesondere dann, wenn man selbst nicht mehr in der Lage ist, diese zu äußern.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen zentrale Fragen:
– Was ist eine Patientenverfügung und warum ist sie so wichtig?
– Wie kann sie richtig verfasst werden?
– Wie lässt sich der mutmaßliche Wille dokumentieren?
Die Veranstaltung bot nicht nur fundierte Informationen, sondern auch Raum für einen intensiven Austausch. Die Teilnehmenden stellten zahlreiche Rückfragen, um ihre persönliche Situation besser einordnen zu können. Zudem gab es die Möglichkeit, weiterführende Informationsmaterialien mitzunehmen, um sich noch tiefer mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Haben Sie sich bereits mit Ihrer persönlichen Vorsorge beschäftigt? Falls nicht, lassen Sie sich von uns beraten!
Sie erreichen uns telefonisch unter der Rufnummer 07361 78092 100 sowie per E-Mail unter beratung@lebenshilfe-aalen.de.
Sprechzeiten der Beratungsstelle:
Dienstag 9-12 Uhr DBZ
Donnerstag 13-16 Uhr DBZ
Mittwoch 9-12 Uhr im Treffpunkt