Am Freitag, den 19.05.2023 hat die Geschäftsstelle geschlossen.
Hier gibt es verschiedene Kunst- und Freizeitangebote. Bei Interesse gleich melden!
Zu sehen sind oben auf dem Bild Yvonne und Jasmin (Mitte) mit Jessica Scheele (links) und Petra Glock (rechts) beim gemeinsamen Ausarbeiten der Mahlzeiten und Erstellen der Einkaufsliste für die kommenden Tage. Dies ist eine der vielen Aufgaben für die Mitarbeiter*innen der Mutter-Kind-Einrichtung der Lebenshilfe Aalen, um die Mütter mit Behinderung für ein eigenständiges Leben mit ihren Kindern vorzubereiten.
„Wir nehmen ihnen nichts ab, sind aber an ihrer Seite und helfen Dinge selbst zu tun.“ Carolin Hammele, Teamleitung der Wohngemeinschaft für Mütter / Väter mit Kind(ern) SGB VIII in Unterkochen.
Die Mütter tragen die Verantwortung ihrer Elternrolle, wobei sie von den pädagogischen Fachkräften bei Alltagsaufgaben begleitet, beraten, unterstützt und dazu befähigt werden künftig Eigenständig mit ihren Kindern zu leben. Im Mittelpunkt der Begleitung steht dabei stets die Sicherung des Kindeswohls und die Entwicklung des Kindes. Dies wird in regelmäßigen Abständen (halbjährlich) in gemeinsamen Hilfeplanungen mit den Ämtern überprüft, verfeinert und angepasst.
Einen ausführlichen Bericht über diese Wohnform der Lebenshilfe Aalen ist in der neuen PARITÄTinform zu finden.
https://paritaet-bw.de/system/files/abschnittdokumente/inform012023web.pdf
In den Osterferien vom 06. April 2023 bis 16. April 2023 gelten folgende Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:
Donnerstag, 06. & 13. April 2023 09:00 – 12:00 Uhr
Ab dem 17.April 2023 sind wir wieder zu den gewohnten Zeiten für Sie da.
Das Thema Umwelt beschäftigt viele Erwachsene und Kinder. Das pädagogische Fachpersonal der Inklusiven Kindertagesstätte Tausendfüßler hat es sich zur Aufgabe gemacht, bereits die Kleinsten an diese Thematik heranzuführen. Die Beteiligung an der kreisweiten Sammelaktion „Aufräumen, damit Aalen sauber bleibt“ war eine willkommene Aktion, die Kinder aktiv in Sachen Umweltschutz einzubinden. In mehreren Kleingruppen waren die Teams rund um den Schimmelberg in Wasseralfingen unterwegs. Bereits nach wenigen Minuten füllten sich die Säcke mit unterschiedlichstem Müll. Die Kinder waren verwundert darüber, was auf Straßen, in Hecken, Wiesenrändern und im angrenzendem Wald alles gefunden wurde. Mit großem Eifer halfen die Kinder die Umgebung sauber zu machen und waren stolz an diesem Projekt mitgewirkt zu haben.
Die Gruppe ist offen für neue Besucher*innen
Menschen mit Behinderung trauern – eben anders: so tauchen sie kurz in ihre Trauer ein und genauso schnell wieder auf. Diese Stimmungswechsel konnten die fast 15 Besucherinnen und Besucher beim „Reinschnuppern“ im März-Treffen erleben.
Die Leiterin des Trauercafés der Lebenshilfe Aalen, Frau Regina Wittek, Susanne Schienle sowie Carolin Richter aus den Ambulanten Diensten freuten sich über das große Interesse.
Neben Einzel- als auch Gruppengespräche sollen zum Beispiel auch Rituale, Besuche auf Friedhöfen oder Gottesdienste zu einer Entwicklung einer Sterbekultur beitragen.
Weitere Termine siehe Aushang
Projekt „Begleitung bis zuletzt“
Am 21.03.2023 war Internationaler Tag von Menschen mit einem Down-Syndrom
Marion liebt Ausflüge und Feste, Maja malt in jeder freien Minute bunte farbenfrohe Bilder und Laura vergisst beim Singen alles um sich herum. Alle drei freuen sich über den gemeinsamen Tag und ihre Freizeit.
Die Frauen sind junge Menschen mit ganz normalen Interessen. Ansteckend ist ihre pure Lebenslust, Unbekümmertheit und Lebensfreude. Sie erzählen, lachen und kichern während des Treffens und haben sichtlich Spaß am Miteinander. Diese jungen Frauen haben das Down-Syndrom, fühlen sich dennoch keineswegs „down“ oder behindert.
Menschen mit einem Down-Syndrom haben charakteristische Gemeinsamkeiten, aber auch individuell unterschiedliche Ausprägungen. Entsprechend ihren Möglichkeiten sind sie in ihrer Selbständigkeit und ihren Lebensgestaltungen verschieden.
Das Down-Syndrom zählt nicht zu den Erbkrankheiten im engeren Sinne. Die betroffenen Menschen sind nicht an einem Down-Syndrom erkrankt, es ist keine Krankheit. Auch entspricht die Formulierung „sie leiden an einem Down-Syndrom“ nicht ihrem Lebensgefühl, wie man unschwer im Zusammensein feststellen kann.
Der Internationale Down-Syndrom Tag ist auf den 21.03. eines jeden Jahres terminiert – bei Menschen mit einem Down-Syndrom ist das 21.Chromosom 3-fach vorhanden. Dieser Tag wird weltweit gefeiert, um über das Down-Syndrom zu informieren.
Die Lebenshilfe Aalen setzt sich für Aufklärung, Akzeptanz und (Lebens-) Rechte von Menschen mit einem Down-Syndrom und ihrem Umfeld ein. So hat sich die Lebenshilfe klar gegen den Einsatz eines standardmäßigen, vorgeburtlichen Bluttests bei schwangeren Frauen auf Rezept positioniert.
Die Lebenshilfe Aalen bietet vielfältige Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten an, wie z.B. inklusive Kinderbetreuung, Ambulante Dienste, Beratungsstelle, Wohnen und Tagesstruktur, sowie Begleitete Elternschaft und Erziehungshilfen. Alle Angebote in den unterschiedlichsten Tätigkeitsfeldern der Lebenshilfe sollen ein Leben so normal wie möglich ermöglichen – für Betroffene und ihren Familien.
Aalen. Saskia Uhlmann ist seit dem 15. März 2023 Bereichsleitung der Inklusiven Kindertagesbetreuung der Lebenshilfe Aalen. Frau Uhlmann war zuvor Teamleitung des Schulkindergartens der Lebenshilfe sowie stellvertretende Bereichsleitung und verfügt über viel Erfahrung in der Elementarpädagogik und in der Gestaltung von Bildungsprozessen für Kinder mit und ohne Behinderung. Thomas Feistauer, Geschäftsführer der Lebenshilfe Aalen, ist überzeugt davon, dass mit Frau Uhlmann einer der größten und wichtigsten Bereiche der Lebenshilfe Aalen erfolgreich weiterentwickelt werden kann und freut sich auf die weitere und noch engere Zusammenarbeit für Kinder und Familien im Einzugsgebiet der Lebenshilfe Aalen. Gegenwärtig werden über 130 Kinder mit und ohne Behinderung in der Inklusiven Kindertagesstätte Tausendfüßler in Wasseralfingen und im Waldkindergarten im Bodenbachtal begleitet.