Kategorie Aktuelles

Podiumsdiskussion: Selbstbestimmung in der rechtlichen Betreuung – Chance oder Risiko?

Die Lebenshilfe Aalen wird 60 Jahre alt, der Betreuungsverein Ostalbkreis feiert sein 30-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum möchten wir mit einer besonderen Veranstaltung feiern.

Wir laden herzlich ein zur Podiumsdiskussion:

Selbstbestimmung in der rechtlichen Betreuung – Chance oder Risiko?

Es geht um die Frage, wie die Reform des Betreuungsrechts seit 2023 den Alltag verändert hat. Welche Chancen gibt es? Wo gibt es noch Schwierigkeiten? Darüber sprechen Fachleute und Menschen, die selbst betreut werden.

Termin: 16. September 2025

Uhrzeit: 16:30 bis 18:00 Uhr

Ort: Haus der Lebenshilfe, Karl-Kopp-Straße 2, Aalen

Anmeldung:

Telefon: 07361 78092-0

E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@lebenshilfe-aalen.de

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Kinderkleiderbasar

Am Samstag, den 27. September 2025, findet in der KITA Tausendfüßler ein Kinderkleiderbasar statt. Von 9:30 bis 12:00 Uhr haben Besucher*innen die Möglichkeit, gut erhaltene Kinderkleidung, Spielzeug und vieles mehr zu kaufen oder selbst anzubieten.

Veranstaltungsort:
Lebenshilfe Aalen – KITA Tausendfüßler
Karl-Kopp-Straße 2
73433 Wasseralfingen

Die Tischgebühr beträgt 10 Euro.
Für die Tischreservierung wenden Sie sich bitte an Stephanie Theilacker unter der Telefonnummer 0176 64999622.

Der Basar findet in Zusammenarbeit mit Eltern und dem Familienzentrum (KiFaZ) der Inklusiven Kindertagesstätte Tausendfüßler statt.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Neue Bereichsleitung Beratungsstelle und Fachdienste

Mein Name ist Melanie Wengert und ich leite seit dem 01.07.2025 den Bereich Beratungsstelle und Pädagogische Fachdienste.

Als Diplom Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (FH) und M.A. für Dienstleistungsentwicklung im Sozial- und Gesundheitsbereich war ich in den vergangenen 17 Jahren in der Eingliederungshilfe als Fallmanagerin, Fachberaterin im Außendienst zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen und an einer Schule für Hör- und Sprachbehinderte tätig. Daher verfüge ich über ein breitgefächertes Wissen im ambulanten und stationären Bereich, soziale Teilhabe in allen Lebensbereichen und Sozialrecht.    

Inklusion und gleichberechtigte Teilhabe in unserer Gesellschaft sind mir wichtige Anliegen und begleiten mich sowohl beruflich als auch privat schon viele Jahre. Daher habe ich auch schon viele Kurse zum Erlernen der Deutschen Gebärdensprache angeboten.

Das Beratungsspektrum meiner Abteilung ist so vielseitig wie die Menschen selbst. Passgenaue Hilfsangebote zu finden und Menschen zu unterstützen, selbstbestimmt leben zu können, sind mir besonders wichtig. Gleichberechtigt und partnerschaftlich miteinander leben zu können sind mir wichtige Anliegen in meiner Arbeit, Lebens- und Denkweise.

Es grüßt Sie herzlich

Melanie Wengert

MAVIOPA: Erinnern. Erzählen. Schützen.

Rechtsextreme Gewalt gegen Menschen mit Behinderung sichtbar machen

Das Forschungs- und Transferprojekt MAVIOPA untersucht rechtsextreme Bedrohungen und Gewalt gegenüber Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen sowie gegenüber Fachkräften in der Behindertenhilfe.

Ein Auslöser für das Projekt war der Angriff auf eine Lebenshilfe-Einrichtung in Mönchengladbach im Mai 2024, der sehr wahrscheinlich rechtsextrem motiviert war. Solche Vorfälle sind leider keine Einzelfälle – dennoch fehlt es bisher an systematischer Aufarbeitung und wissenschaftlicher Forschung zu diesem Thema.

Ziel des Projekts

MAVIOPA will:
• Vorfälle dokumentieren und wissenschaftlich analysieren
• Schutz- und Handlungskonzepte für Einrichtungen entwickeln
• Materialien für politische Bildung und Empowerment bereitstellen
• Gute Praxisbeispiele sichtbar machen

Das Projekt ist ein gemeinsames Vorhaben der Universität Tübingen und der Hochschule Düsseldorf in Kooperation mit der Lebenshilfe Mönchengladbach.

Wir suchen Ihre Unterstützung

Damit wir ein möglichst breites Bild der Situation gewinnen können, sind wir auf Hinweise aus der Praxis angewiesen. Wir suchen:
• Erinnerungen oder Berichte von Betroffenen, Angehörigen, Fachkräften und weiteren Beobachtenden
• auch vage oder nicht vollständig rekonstruierbare Ereignisse
• Zeitungsartikel, Fotos, Online-Posts oder andere Dokumente
• Informationen zu Reaktionen und Gegenmaßnahmen (zum Beispiel Kundgebungen oder Nachbarschaftsaktionen)

Kontaktadresse:

maviopa(at)irex.uni-tuebingen.de

Datenschutz

Alle eingereichten Informationen werden vertraulich behandelt, anonymisiert bzw. pseudonymisiert und ausschließlich für Forschungs-, Bildungs- und Transferzwecke verwendet. Nach Projektende werden alle personenbezogenen Daten gelöscht.

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Wir danken allen, die mit ihrem Wissen, ihren Erfahrungen oder ihrer Bereitschaft zum Gespräch zur Sichtbarmachung und Aufarbeitung dieses wichtigen Themas beitragen.

„Ehrensache“ – Unser erster Ehrenamtstreff war ein voller Erfolg!

Am 16. Juli fand im TreffPunkt unser erster Ehrenamtstreff „Ehrensache“ statt – ein Abend ganz im Zeichen des Austauschs, des Miteinanders und des Dankes an unsere engagierten Ehrenamtlichen.

Insgesamt 13 Ehrenamtliche sind unserer Einladung gefolgt und haben den Abend genutzt, um sich gegenseitig kennenzulernen, voneinander zu hören und gemeinsam ins Gespräch zu kommen. Gestartet wurde mit einer Vorstellungsrunde, in der jeder ein bisschen von sich erzählen konnte. In einer zweiten Gesprächsrunde ging es um die schönsten Erlebnisse, aber auch um die größten Herausforderungen, die sie in ihrem Ehrenamt bei der Lebenshilfe Aalen erleben.

Zum Abschluss haben wir Wünsche und Anregungen gesammelt – es war ein richtig offener und bereichernder Austausch mit viel Wertschätzung und tollen Impulsen für die Zukunft.

Zum Abschluss gab es noch für alle ein „riesen“ Dankeschön!

Sie haben auch Lust, sich zu engagieren?
Dann melde Sie sich gerne bei unserer Kontaktstelle Ehrenamt:
kontaktstelle.ehrenamt@lebenshilfe-aalen.de
Wir freuen uns auf Sie!

Lebenshilfe Aalen feiert 60 Jahre gelebte Inklusion: Ein Fest der Begegnung und Emotion

Mit einem Festakt voller Herzenswärme und einem anschließenden Gartenfest, das keine Wünsche offenließ, feierte die Lebenshilfe Aalen am Sonntag ihr 60-jähriges Bestehen. Der Tag begann mit einem bewegenden Auftakt durch die Eulen Kinder und Füchse des Naturkindergartens am Schimmelberg und des Waldkindergartens Bodenbachtal der Inklusiven Kindertagesbetreuung, ein Sinnbild für das gelebte Miteinander, das die Lebenshilfe Aalen seit sechs Jahrzehnten prägt.

In seiner Begrüßung würdigte Vorsitzender Christoph Reichart das große Engagement aller Beteiligten und übergab das Wort an Bürgermeister Bernd Schwarzendorfer, dessen Worte in Erinnerung bleiben werden: „Sie schaffen ein inklusives Aalen für uns alle. Mit Haltung und Respekt überwinden Sie Barrieren und machen unsere Stadt lebenswerter.“ Ein klares Zeichen der Anerkennung für das Wirken der Lebenshilfe in der Stadtgesellschaft.

Sozialdezernentin Julia Urtel berührte mit ihrer ganz persönlichen Erinnerung an den kleinen gebastelten Tannenbaum, den sie einst auf dem Adventsmarkt der Lebenshilfe kaufte – ein Gegenstand mit großem emotionalem Wert, den sie nun in die feierlich eröffnete Zeitkapsel legte. „Er hat unser erstes Weihnachten in Aalen besonders gemacht“, sagte sie sichtlich bewegt.

Peter Benzenhöfer, Aufsichtsratsvorsitzender des Landesverbandes, sorgte mit seinen gemeinsamen Erinnerungen mit Geschäftsführer Thomas Feistauer rund um die Entstehungsidee seines Gegenstands für die Zeitkapsel für viele Lacher im Publikum – ein Moment der Leichtigkeit mitten in einem ansonsten tiefgründigen Festakt.

Tiefgang brachte auch die Rede von Bärbel Kehl-Maurer, Bundesvorstand der Lebenshilfe. Ihre klaren Worte zur aktuellen politischen Lage wirkten lange nach und trafen den Nerv der Zeit.

Der traditionelle Fassanstich durch Christoph Reichart brachte bayerische Festzelt-Stimmung auf die Bühne – mit einem Schwung, der dem Münchener Original in nichts nachstand. Damit war der offizielle Auftakt zum bunten Gartenfest gegeben, das als fester Bestandteil der Feierlichkeiten längst zur Tradition geworden ist.

Ein Höhepunkt des Nachmittags war der Auftritt der „Schludda Gugga“, die mit ihrem energiegeladenen Gastspiel für ausgelassene Stimmung sorgten. Ebenso beeindruckend: Die Kinder der Inklusiven Kindertagesstätte „Tausendfüßler“, die eigens zum 60-jährigen Jubiläum einen Auftritt mit zusätzlichen Gebärden vorbereitet hatten – mit viel Mühe und Herzblut. Das Publikum war begeistert.

Die Tombola, organisiert vom Elternbeirat, erwies sich erneut als Publikumsmagnet – mit großartigen Preisen und noch besserer Stimmung. Parallel dazu zog der Eiswagen erwartungsgemäß alle Kinderherzen magisch an.

An den Infoständen der Kooperationspartner, darunter die Jagstalschule Westhausen, der Betreuungsverein Ostalbkreis e. V.  sowie die Malteser Aalen, konnten sich die Gäste über Unterstützungsangebote informieren. Die Firma Hachtel demonstrierte eindrucksvoll, wie nachhaltig in Aalen produziert wird.

Großen Anklang fanden die angebotenen Führungen durch die inklusive Kindertagesstätte „Tausendfüßler“ sowie den Naturkindergarten am Schimmelberg. Im Rahmen mehrerer Rundgänge erhielten die Besucher*innen zudem spannende Einblicke in alle Tätigkeitsfelder der Lebenshilfe Aalen.

Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Vom Kaffee- und Kuchenbuffet, über herzhafte Grillspezialitäten, bis hin zu dem besonders abwechslungsreichen Angebot der Aakademie e. V. Aalen war für jeden Geschmack etwas dabei.

Nicht nur die Kleinen kamen auf ihre Kosten: Die Naturaktionen des Naturkindergartens Ebnat begeisterten mit kreativen Angeboten aus Naturmaterialien. Die Erwachsenen zeigten großes Interesse an der informativen und berührenden Ausstellung „60 Jahre Lebenshilfe Aalen“.

Am Ende war es ein Tag, der mit seiner Mischung aus Feierstimmung, Dankbarkeit und Begegnung genau das widerspiegelte, wofür die Lebenshilfe Aalen seit 60 Jahren steht: Ein Ort der Vielfalt, Offenheit und Menschlichkeit.

Wechsel im Vorstand – Dank und Kontinuität bei der Mitgliederversammlung

9. Juli 2025 – Im Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung der Lebenshilfe Aalen standen neben einem Rückblick auf die Vereinsaktivitäten auch wichtige personelle Veränderungen im Vorstand an.

Nach vielen Jahren engagierter Arbeit wurde Herr Erich Sayer feierlich aus seinem Amt als Kassenführer verabschiedet. Der Vorsitzende der Lebenshilfe Aalen, Herr Christoph Reichart, sowie Geschäftsführer Herr Thomas Feistauer würdigten seinen großen Einsatz, seine Verlässlichkeit und seinen umsichtigen Umgang mit den Finanzen des Vereins. Sein Beitrag habe die Arbeit der Lebenshilfe Aalen wesentlich mitgetragen und geprägt.

Als Nachfolger wurde Holger Kmoch zum neuen Kassenführer gewählt. Der Verein freut sich, mit Herrn Kmoch eine kompetente und engagierte Persönlichkeit für dieses verantwortungsvolle Amt gewonnen zu haben.

Auch in weiteren Positionen gab es Bestätigungen und Zeichen der Kontinuität: Herr Matthias Gallas wurde als zweiter Vorsitzender im Amt bestätigt. Ebenfalls wurde Herr Klaus Brenner für weitere zwei Jahre als Beisitzer wiedergewählt. Beide bringen wertvolle Erfahrung und großes Engagement in die Vorstandsarbeit ein.

Herr Reichart und Herr Feistauer bedankten sich in ihren Ansprachen bei allen Vorstandsmitgliedern und Engagierten für ihren ehrenamtlichen Einsatz und betonten, wie wichtig dieses Engagement für die Lebenshilfe und die Menschen, die sie begleitet, ist. Gemeinsam blicke man auf eine erfolgreiche Vereinsarbeit zurück – und mit neuem Schwung in die Zukunft.

Im Bild von links nach rechts: Erich Sayer, Thomas Feistauer, Christoph Reichart

Spiel, Spaß und Bewegung – ein Geschenk, das Kinderherzen höherschlagen lässt

Dank der Weihnachtsspende 2023 konnte sich die Inklusive Kindertagesstätte Tausendfüßler über ein ganz besonderes Geschenk freuen: Ein neuer 2-sitziger Schaukelbock mit Netzaufgang und Kletterbock bereichert seit Kurzem das Außengelände der Einrichtung.

Das neue Spielgerät ist nicht nur ein Highlight für die Kinder, sondern erfüllt auch einen wichtigen pädagogischen Zweck: Schaukeln fördert die motorische Reifung, stärkt den Gleichgewichtssinn und das Körperbewusstsein und trägt zur geistigen Entwicklung bei.

Am 3. Juli 2025 war die Kreissparkasse Ostalb zu Besuch in der Kindertagesstätte und überreichte symbolisch ihre Spende in Höhe von 500 Euro. Neben vielen weiteren Unterstützenden hat auch sie maßgeblich zur Realisierung des Projekts beigetragen. Herr Holger Kreuttner von der Kreissparkasse Ostalb und Frau Pfender von der Lebenshilfe Aalen testeten das neue Spielgerät vor Ort mit viel Freude.

Wir danken der Kreissparkasse Ostalb von Herzen für Ihre Unterstützung! Die leuchtenden Augen der Kinder zeigen: Dieses Geschenk wird lange Freude bereiten.

Aktivgruppe Weststadt-Treff spendet 1.000 Euro für soziale Zwecke

Die ehrenamtlich tätige Aktivgruppe Weststadt-Treff aus der Aalener Weststadt setzt sich mit großem Engagement für die ältere Bevölkerung und das Miteinander im Stadtteil ein. Beim Stadtteilfest Ende Mai war die Gruppe mit einem Stand vertreten und bot Kaffee, Kuchen sowie selbstgemachte Sommermützen für Kinder an.

Durch den Verkauf konnte ein Reinerlös von 1.000 Euro erzielt werden. Dieser Betrag wird zu gleichen Teilen gespendet:

  • 500 Euro an die Lebenshilfe Aalen
  • 500 Euro an den Malteser Kinder- und Jugendhospizdienst Ostalb

Beim Übergabetermin waren Ingrid Bezler, Isolde Gossgilion und Sabine Burr für die Aktivgruppe Weststadt-Treff anwesend. Für die Lebenshilfe Aalen nahm Daniela Pfender die Spende entgegen.

Die Lebenshilfe Aalen bedankt sich herzlich für die großzügige Unterstützung und das soziale Engagement der Aktivgruppe.

Im Bild von links nach rechts. Ingrid Bezler, Isolde Gossgilion, Sabine Burr (Weststadt-Treff) und Daniela Pfender (Lebenshilfe Aalen).