Kategorie Aktuelles

HERZBEBEN 2025 – Ein unvergesslicher Abend im Jubiläumsjahr!

Was für eine tolle Party! Am 28. Februar 2025 fand die HERZBEBEN-Party in der Tanzschule Brigitte Rühl statt – und es war ein voller Erfolg!

Mit rund 50 Gästen wurde ausgiebig getanzt, gespielt und gefeiert. Ob bei der Polonaise oder dem Luftballontanz, die Stimmung war großartig! Liebesengel verteilten liebe Botschaften, und in der Fotoecke entstanden wunderschöne Polaroid-Erinnerungen.

Diese Party war eine Veranstaltung im Rahmen unseres Jubiläumsjahres, und das Feedback war überwältigend – viele haben schon gefragt, wann wir die Party wiederholen!

Ein riesiges Dankeschön an die Tanzschule Brigitte Rühl, die diesen besonderen Abend möglich gemacht hat!

Fasching bei den Tausendfüßlern

das Faschingshighlight der Tausendfüßler sorgte am Freitag, den 28.02. auch in diesem Jahr für strahlende Gesichter und ausgelassene Stimmung. Mit großer Begeisterung wurde der Besuch der „Wasserschnalzer Schludda Gugga“ erwartet, die mit ihrer mitreißenden Guggamusik für eine unvergessliche Atmosphäre sorgten.

Nach ihrer musikalischen Begrüßung startete ein fröhlicher Faschingsumzug durch die Siedlung. Bunte Kostüme, strahlende Augen und schwungvolle Rhythmen machten den Tag zu einem besonderen Erlebnis für alle Teilnehmenden. Überall wurde getanzt, gelacht und gefeiert – ein echtes Fest der Lebensfreude und Inklusion.

Ein herzliches Dankeschön an die „Wasserschnalzer Schludda Gugga“, die diesen Tag mit ihrer Musik und guten Laune bereichert haben.

Wasser – SCHNALZ!

Elterninfoveranstaltung Naturkindergarten Ebnat

Gestern fand die Elterninformationsveranstaltung für den Naturkindergarten Ebnat statt, die auf großes Interesse stieß.

Ortsvorsteher, Herr Uwe Grieser, war anwesend und unterstützte die Veranstaltung.

Herr Feistauer präsentierte die Lebenshilfe Aalen, während Saskia Uhlmann, die Bereichsleiterin der IKTB den Bereich und Christin Fecht den Naturkindergarten Ebnat vorstellten.

Es gab spannende Einblicke in die Öffnungszeiten, die Eingewöhnung und den abwechslungsreichen Tagesablauf.

Ein großes Dankeschön an alle interessierten Eltern! Durch ihr reges Interesse und die tollen Fragen wurde die Veranstaltung so informativ und lebendig.

Deutschland muss sozial bleiben – Inklusion und Teilhabe für alle!

Nach der Bundestagswahl beginnen nun die Beratungen für die Bildung einer neuen Bundesregierung. In diesem Prozess dürfen die Anliegen von Menschen mit Behinderung nicht in den Hintergrund geraten!

Ulla Schmidt, Bundesvorsitzende der Lebenshilfe und Bundesministerin a.D., fordert:

„Deutschland muss ein soziales Land bleiben! Menschen mit Behinderung und ihre Anliegen waren im Wahlkampf kaum sichtbar. Sie müssen sich darauf verlassen können, dass sie angemessene Unterstützung erhalten und am Leben in der Gesellschaft teilhaben können. Das gebietet nicht zuletzt die UN-Behindertenrechtskonvention, die in Deutschland schon seit mehr als 15 Jahren gültiges Recht ist.“

Was wir jetzt brauchen:

Echte Inklusion statt leerer Versprechen – Menschen mit Behinderung müssen aktiv in politische Entscheidungen einbezogen werden.
Barrierefreiheit in allen Lebensbereichen – Ob Wohnen, Arbeit, Bildung oder Freizeit: Niemand darf ausgeschlossen werden.
Sichere und angemessene Unterstützung – Sozialleistungen und Assistenzangebote müssen bedarfsgerecht ausgebaut und langfristig gesichert sein.
Ein starkes soziales Netz – Deutschland kann es sich nicht leisten, soziale Gerechtigkeit zu vernachlässigen!

Die neue Bundesregierung muss handeln! Menschen mit Behinderung haben ein Recht auf volle Teilhabe – nicht als Randthema, sondern als selbstverständlichen Bestandteil einer gerechten Gesellschaft.

Forderungen der Lebenshilfe an die Politik | Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V.

Last-Minute-Wahlhilfe zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Am Sonntag, den 23. Februar 2025, findet die Bundestagswahl statt. Damit Sie gut vorbereitet sind, hier die wichtigsten Infos auf einen Blick:

Wer darf wählen?

Alle deutschen Staatsbürger ab 18 Jahren – auch Menschen mit Behinderung, die eine gesetzliche Betreuung haben.

Brauchen Sie Unterstützung?

Falls Sie beim Wählen Hilfe benötigen (z. B. beim Lesen, Ankreuzen oder Falten des Stimmzettels), können Sie eine Assistenzperson mitbringen. Das kann sein:
– Ein Freund oder Familienmitglied
– Ihr rechtlicher Betreuer
– Ein Mitglied des Wahlvorstands

Die Hilfsperson muss Ihre Wahlentscheidung respektieren und geheim halten. Unterstützung ist auch in der Wahlkabine oder bei der Briefwahl möglich.

Erst informieren, dann wählen

Die Entscheidung ist schwer. Die Wähler sollen deshalb wissen: Was wollen die Parteien oder Personen? (Fast) alle Wahlprogramme gibt es auch in Leichter Sprache. Wahlprogramme in Leichter Sprache

Noch unsicher, wen Sie wählen sollen?

Informieren Sie sich über die Wahlprogramme – viele gibt es auch in Leichter Sprache. Hier einige hilfreiche Links:


Warum soll ich wählen?
Wie kann ich mich entscheiden?
Wie kann ich wählen?
Was passiert nach der Wahl?

So läuft die Stimmabgabe ab:

Im Wahllokal: Gehen Sie mit Ihrem Personalausweis zur Wahlurne und geben Sie Ihre Stimme ab.
Per Briefwahl: Falls Sie Briefwahl beantragt haben, achten Sie darauf, dass Ihre Unterlagen rechtzeitig ankommen.

Weitere Informationen:

„Einfach wählen gehen“

Das wollen die Parteien_für Menschen mit Behinderung machen

Demokratie schützen – Gefährliche politische Ideen erkennen

Politik und Wahlen in Leichter Sprache

Nutzen Sie Ihr Wahlrecht – jede Stimme zählt! ✅

Unternehmen bilden aus – die Lebenshilfe Aalen ist erneut dabei

Die Online-Ausbildungsmesse für Crailsheim / Ellwangen / Dinkelsbühl

Die Lebenshilfe Aalen ist ab morgen erneut bei der Online-Ausbildungsmesse dabei! Hier könnt Ihr spannende Ausbildungsplätze, Praktikumsstellen, Ferienjobs und Duale Studiengänge entdecken – und das alles von seriösen Unternehmen aus Eurer Region.

Stöbert gemeinsam mit Euren Eltern durch die Angebote und findet den passenden Einstieg für Eure Zukunft.

Hier geht’s zur Messe

Tag der sozialen Gerechtigkeit – Teilhabe jetzt und in Zukunft sichern

Am Welttag der sozialen Gerechtigkeit setzen wir ein Zeichen für Inklusion, Gleichberechtigung und Chancengleichheit. Menschen mit Behinderungen müssen die gleichen Rechte und Möglichkeiten haben – in der Gesellschaft, im Alltag und bei der politischen Mitbestimmung.

Mit Blick auf die Bundestagswahl am Sonntag, den 23.02., ist es wichtig, dass alle ihr Wahlrecht barrierefrei ausüben können. Doch soziale Gerechtigkeit endet nicht am Wahltag – sie muss auch danach erhalten bleiben!

Die Lebenshilfe Aalen steht dafür ein, dass Teilhabe und Mitbestimmung nicht nur Versprechen, sondern gelebte Realität sind – heute und in Zukunft.

Pecha Kucha – Zweiter Teil der Abschlusspräsentationen unserer Azubis & Studierenden

Am 19. Februar 2025 fand der zweite Teil unserer Pecha-Kucha-Reihe bei der Lebenshilfe Aalen statt. Wieder standen spannende Abschlussarbeiten im Fokus, die wichtige Themen aus der Praxis beleuchteten:

  • Einblicke in die inklusive Kindertagesstätte Tausendfüßler – Wie kann die sinnliche Wahrnehmung von Kindern im Alltag gefördert werden?
  • „Zwischen Likes und Leiden“ – Die Auswirkungen sozialer Medien auf den Selbstwert und die psychische Gesundheit von Jugendlichen.

Vielen Dank an unsere engagierten Absolvent*innen für die inspirierenden Präsentationen und an alle, die teilgenommen haben!

Pecha Kucha – Einblicke in die Abschlussarbeiten unserer Azubis & Studierenden!

Heute fand der erste Teil unserer Pecha-Kucha-Präsentation bei der Lebenshilfe Aalen statt. Unsere Auszubildenden und Studienabsolvent*innen 2024 stellten ihre Abschlussarbeiten vor und teilten spannende Einblicke in ihre Forschung und Erfahrungen.

Unter anderem wurden folgende Themen diskutiert:

  • Bewegungsgeschichte in der Heilerziehungspflege
  • Sexualität & Behinderung: Zwischen Tabus und Selbstbestimmung
  • Ethische Entscheidungsfindung in der Sozialen Arbeit

Wir freuen uns schon auf den zweiten Termin am 19. Februar 2025, bei dem weitere Abschlussarbeiten vorgestellt werden!

Infoveranstaltung: Patientenverfügung

Eine Veranstaltung aus der Reihe: Mehr Wissen, mehr Machen

Wie kann ich als Angehöriger oder gesetzlicher Betreuer*in eines Menschen mit Behinderung für die letzte Lebensphase vorsorgen?

  • Warum eine Patientenverfügung?
  • Wie erstelle ich eine Patientenverfügung?
  • Wie verfasse ich den „mutmaßlichen Willen“?

Wann: 18. März 2025

Uhrzeit: 16:30 – 18:00 Uhr

Ort: Haus der Lebenshilfe, Karl-Kopp-Straße 2, 73433 Aalen

Anmeldung: beratung@lebenshilfe-aalen.de | 07361 78092 100