Am Sonntag, den 23. Februar 2025, findet die Bundestagswahl statt. Damit Sie gut vorbereitet sind, hier die wichtigsten Infos auf einen Blick:
Wer darf wählen?
Alle deutschen Staatsbürger ab 18 Jahren – auch Menschen mit Behinderung, die eine gesetzliche Betreuung haben.
Brauchen Sie Unterstützung?
Falls Sie beim Wählen Hilfe benötigen (z. B. beim Lesen, Ankreuzen oder Falten des Stimmzettels), können Sie eine Assistenzperson mitbringen. Das kann sein:
– Ein Freund oder Familienmitglied
– Ihr rechtlicher Betreuer
– Ein Mitglied des Wahlvorstands
Die Hilfsperson muss Ihre Wahlentscheidung respektieren und geheim halten. Unterstützung ist auch in der Wahlkabine oder bei der Briefwahl möglich.
Erst informieren, dann wählen
Die Entscheidung ist schwer. Die Wähler sollen deshalb wissen: Was wollen die Parteien oder Personen? (Fast) alle Wahlprogramme gibt es auch in Leichter Sprache. Wahlprogramme in Leichter Sprache
Noch unsicher, wen Sie wählen sollen?
Informieren Sie sich über die Wahlprogramme – viele gibt es auch in Leichter Sprache. Hier einige hilfreiche Links:
– Warum soll ich wählen?
– Wie kann ich mich entscheiden?
– Wie kann ich wählen?
– Was passiert nach der Wahl?
So läuft die Stimmabgabe ab:
Im Wahllokal: Gehen Sie mit Ihrem Personalausweis zur Wahlurne und geben Sie Ihre Stimme ab.
Per Briefwahl: Falls Sie Briefwahl beantragt haben, achten Sie darauf, dass Ihre Unterlagen rechtzeitig ankommen.
Weitere Informationen:
Das wollen die Parteien_für Menschen mit Behinderung machen
Demokratie schützen – Gefährliche politische Ideen erkennen
Politik und Wahlen in Leichter Sprache
Nutzen Sie Ihr Wahlrecht – jede Stimme zählt! ✅
Die Online-Ausbildungsmesse für Crailsheim / Ellwangen / Dinkelsbühl
Die Lebenshilfe Aalen ist ab morgen erneut bei der Online-Ausbildungsmesse dabei! Hier könnt Ihr spannende Ausbildungsplätze, Praktikumsstellen, Ferienjobs und Duale Studiengänge entdecken – und das alles von seriösen Unternehmen aus Eurer Region.
Stöbert gemeinsam mit Euren Eltern durch die Angebote und findet den passenden Einstieg für Eure Zukunft.
Am Welttag der sozialen Gerechtigkeit setzen wir ein Zeichen für Inklusion, Gleichberechtigung und Chancengleichheit. Menschen mit Behinderungen müssen die gleichen Rechte und Möglichkeiten haben – in der Gesellschaft, im Alltag und bei der politischen Mitbestimmung.
Mit Blick auf die Bundestagswahl am Sonntag, den 23.02., ist es wichtig, dass alle ihr Wahlrecht barrierefrei ausüben können. Doch soziale Gerechtigkeit endet nicht am Wahltag – sie muss auch danach erhalten bleiben!
Die Lebenshilfe Aalen steht dafür ein, dass Teilhabe und Mitbestimmung nicht nur Versprechen, sondern gelebte Realität sind – heute und in Zukunft.
Am 19. Februar 2025 fand der zweite Teil unserer Pecha-Kucha-Reihe bei der Lebenshilfe Aalen statt. Wieder standen spannende Abschlussarbeiten im Fokus, die wichtige Themen aus der Praxis beleuchteten:
Vielen Dank an unsere engagierten Absolvent*innen für die inspirierenden Präsentationen und an alle, die teilgenommen haben!
Heute fand der erste Teil unserer Pecha-Kucha-Präsentation bei der Lebenshilfe Aalen statt. Unsere Auszubildenden und Studienabsolvent*innen 2024 stellten ihre Abschlussarbeiten vor und teilten spannende Einblicke in ihre Forschung und Erfahrungen.
Unter anderem wurden folgende Themen diskutiert:
Wir freuen uns schon auf den zweiten Termin am 19. Februar 2025, bei dem weitere Abschlussarbeiten vorgestellt werden!
Eine Veranstaltung aus der Reihe: Mehr Wissen, mehr Machen
Wie kann ich als Angehöriger oder gesetzlicher Betreuer*in eines Menschen mit Behinderung für die letzte Lebensphase vorsorgen?
Wann: 18. März 2025
Uhrzeit: 16:30 – 18:00 Uhr
Ort: Haus der Lebenshilfe, Karl-Kopp-Straße 2, 73433 Aalen
Anmeldung: beratung@lebenshilfe-aalen.de | 07361 78092 100
Am 10. Februar 2025 durften wir in der Hausbrauerei Königsbronn eine unglaublich großzügige Spende entgegennehmen! Die sieben engagierten Frauen vom Weihnachtsdörfle haben den Bereich der Begleiteten Elternschaft der Lebenshilfe Aalen, mit einem Scheck über 2.800 Euro bedacht – und nicht nur uns, sondern auch, die Helfer vor Ort vom DRK Königsbronn-Ochsenberg , die Hospizgruppe Königsbronn und das Kinderheim St. Clara Gundelfingen.
Die Spendenübergabe war ein besonders herzlicher Moment: In familiärer Atmosphäre wurde ein liebevoll zubereitetes Buffet serviert, und es fand ein toller Austausch statt.
Das Weihnachtsdörfle gibt es nun schon seit 14 Jahren – entstanden aus einer Idee von sieben Frauen und ihren Familien, die mit viel Herzblut einen kleinen Weihnachtsmarkt ins Leben riefen, um Gutes zu tun. Was damals klein begann, ist heute eine feste Institution in Königsbronn, die jedes Jahr wertvolle Unterstützung für soziale Projekte in der Region leistet. Nun geht die Organisation in die nächste Generation über, sodass diese wunderbare Tradition weiterlebt und noch viele Menschen erreicht.
Wir sagen von Herzen DANKE für dieses beeindruckende Engagement und diese wertvolle Unterstützung!
Eine Veranstaltung im Rahmen des 60-jährigen Jubiläums der Lebenshilfe Aalen!
Egal, ob Single oder vergeben – diese Party ist für dich!
WANN: Freitag, 28. Februar 2025
WO: Tanzschule Brigitte Rühl, Aalen
Uhrzeit: 19:00 – 21:00 Uhr
Ein herzliches Dankeschön an die Tanzschule Rühl für die Unterstützung!
„Komm wir gehen wählen!“ Unter diesem Motto haben Verantwortliche der Lebenshilfe Aalen diese Woche auf Social Media berichtet, warum sie wählen gehen. „Ich gehe wählen, weil…!“
Lassen Sie uns gemeinsam ein Zeichen sezten und für unsere Werte einstehen. Gerade in diesen Zeiten ist es wichtiger denn je!
Machen Sie mit und gehen am 23. Februar wählen!
Sie finden uns in den Räumlichkeiten der Justus-Von-Liebig-Schule. Kommen Sie vorbei – wir freuen uns auf Sie!