Heute fand der erste Teil unserer Pecha-Kucha-Präsentation bei der Lebenshilfe Aalen statt. Unsere Auszubildenden und Studienabsolvent*innen 2024 stellten ihre Abschlussarbeiten vor und teilten spannende Einblicke in ihre Forschung und Erfahrungen.
Unter anderem wurden folgende Themen diskutiert:
Wir freuen uns schon auf den zweiten Termin am 19. Februar 2025, bei dem weitere Abschlussarbeiten vorgestellt werden!
Eine Veranstaltung aus der Reihe: Mehr Wissen, mehr Machen
Wie kann ich als Angehöriger oder gesetzlicher Betreuer*in eines Menschen mit Behinderung für die letzte Lebensphase vorsorgen?
Wann: 18. März 2025
Uhrzeit: 16:30 – 18:00 Uhr
Ort: Haus der Lebenshilfe, Karl-Kopp-Straße 2, 73433 Aalen
Anmeldung: beratung@lebenshilfe-aalen.de | 07361 78092 100
Am 10. Februar 2025 durften wir in der Hausbrauerei Königsbronn eine unglaublich großzügige Spende entgegennehmen! Die sieben engagierten Frauen vom Weihnachtsdörfle haben den Bereich der Begleiteten Elternschaft der Lebenshilfe Aalen, mit einem Scheck über 2.800 Euro bedacht – und nicht nur uns, sondern auch, die Helfer vor Ort vom DRK Königsbronn-Ochsenberg , die Hospizgruppe Königsbronn und das Kinderheim St. Clara Gundelfingen.
Die Spendenübergabe war ein besonders herzlicher Moment: In familiärer Atmosphäre wurde ein liebevoll zubereitetes Buffet serviert, und es fand ein toller Austausch statt.
Das Weihnachtsdörfle gibt es nun schon seit 14 Jahren – entstanden aus einer Idee von sieben Frauen und ihren Familien, die mit viel Herzblut einen kleinen Weihnachtsmarkt ins Leben riefen, um Gutes zu tun. Was damals klein begann, ist heute eine feste Institution in Königsbronn, die jedes Jahr wertvolle Unterstützung für soziale Projekte in der Region leistet. Nun geht die Organisation in die nächste Generation über, sodass diese wunderbare Tradition weiterlebt und noch viele Menschen erreicht.
Wir sagen von Herzen DANKE für dieses beeindruckende Engagement und diese wertvolle Unterstützung!
Eine Veranstaltung im Rahmen des 60-jährigen Jubiläums der Lebenshilfe Aalen!
Egal, ob Single oder vergeben – diese Party ist für dich!
WANN: Freitag, 28. Februar 2025
WO: Tanzschule Brigitte Rühl, Aalen
Uhrzeit: 19:00 – 21:00 Uhr
Ein herzliches Dankeschön an die Tanzschule Rühl für die Unterstützung!
„Komm wir gehen wählen!“ Unter diesem Motto haben Verantwortliche der Lebenshilfe Aalen diese Woche auf Social Media berichtet, warum sie wählen gehen. „Ich gehe wählen, weil…!“
Lassen Sie uns gemeinsam ein Zeichen sezten und für unsere Werte einstehen. Gerade in diesen Zeiten ist es wichtiger denn je!
Machen Sie mit und gehen am 23. Februar wählen!
Sie finden uns in den Räumlichkeiten der Justus-Von-Liebig-Schule. Kommen Sie vorbei – wir freuen uns auf Sie!
Am 5. Februar 2025 fand unser erstes Treffen für die geplanten WGs in Wasseralfingen statt! Zukünftige Bewohner*innen und ihre Angehörigen konnten sich in gemütlicher Runde über das pädagogische Konzept, die Abläufe in den WGs sowie die Assistenz- und Betreuungsleistungen informieren. Außerdem gab es wertvolle Tipps zur Antragstellung bei der Eingliederungshilfe.
Im Mittelpunkt stand aber vor allem das gegenseitige Kennenlernen! Mit spielerischen Aktivitäten wie „Entweder… oder?“ und einer kreativen Namensrunde wurde schnell klar: Hier kommen Menschen zusammen, die sich ein gemeinschaftliches und selbstbestimmtes Zuhause wünschen.
Abgerundet wurde der Nachmittag mit leckeren Snacks, Getränken und angeregten Gesprächen. Vielen Dank an alle, die dabei waren – wir freuen uns auf den weiteren Austausch!
Hintergrund-Foto ©️Siedlungswerk GmbH
Die Firma Fornax aus Lauchheim und die Firma Krieger aus Aalen engagieren sich gemeinsam für die Lebenshilfe Aalen. Unter dem Motto „Wir machen den Winter warm!“ wird eine hochwertige Fass-Sauna (Finn Therm, Modell Sam) inklusive Zubehör für einen guten Zweck versteigert.
Der gesamte Erlös sowie zusätzliche Spenden fließen in die Neugestaltung des Gartens des Wohnheims der Lebenshilfe Aalen. Ziel des Projekts ist es, einen barrierefreien Garten der Begegnung, Erinnerung und Entspannung zu schaffen. Vorgesehen sind unter anderem rollstuhlgerechte Wege, Hochbeete, ein Gedächtnisgarten sowie weitere Elemente, die den Bewohnern einen besonderen Ort für Gemeinschaft und Ruhe bieten.
Details zur Versteigerung:
Unabhängig von der Versteigerung können Unterstützer das Projekt auch direkt mit einer Spende unterstützen:
Spendenkonto:
VR-Bank Ostalb eG
IBAN: DE49 614 901 50 0136 1200 08
Verwendungszweck: „Gartenprojekt Wohnheim“
Gemeinsam Gutes tun
Marko Bauer (Fornax GmbH) und Florian Krieger (Firma Krieger Modellbau GmBH) betonen: „Mit dieser Aktion möchten wir nicht nur eine hochwertige Sauna in gute Hände geben, sondern vor allem ein Herzensprojekt der Lebenshilfe Aalen unterstützen.“
Wir bedanken uns bei der Fornax GmbH und der Firma Krieger für dieses großartige Engagement und laden alle ein, sich an der Versteigerung zu beteiligen oder das Gartenprojekt mit einer Spende zu fördern. Gemeinsam schaffen wir einen besonderen Ort der Hoffnung und Begegnung.
Jedes Jahr am 27. Januar gedenken wir den Opfern des Nationalsozialismus. Zu den im NS-Regime ermordeten Menschen gehörten nicht nur Juden, Sinti und Roma, sondern auch all jene, die nicht dem menschenverachtenden Idealbild der NS-Ideologie entsprachen.
Ein besonders grausames Kapitel dieser Zeit ist die sogenannte „Aktion T4“, benannt nach der Planungszentrale in der Tiergartenstraße 4 in Berlin. Ab Herbst 1939 wurde die systematische Ermordung von Menschen mit Behinderung, schweren Erkrankungen sowie jenen, die als „lebensunwert“ galten, beschlossen. In sechs Tötungsanstalten, darunter Grafeneck auf der Schwäbischen Alb, wurden diese Menschen durch Vergasung ermordet. Fast eine ganze Generation von Menschen mit Behinderung wurde zwischen 1939 und 1941 ausgelöscht.
Die Verschleierung der Morde durch gefälschte Todesursachen konnte die Wahrheit nicht verbergen. Als immer mehr Menschen verschwanden, wuchs die Angst in der Bevölkerung. Proteste, insbesondere aus kirchlichen Kreisen, führten schließlich zur Einstellung des Programms im August 1941. Dennoch wurden Menschen mit Behinderung weiterhin Opfer von Zwangssterilisationen, Hungerkuren und gezielten Tötungen.
Im Rahmen unseres 60-jährigen Jubiläums wird die Geschäftsführung sowie die Bereichsleitungen der Lebenshilfe Aalen die Gedenkstätte Grafeneck besuchen, um den Opfern der „Euthanasie“-Morde zu gedenken. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Erinnerung wachzuhalten und für eine inklusive Gesellschaft einzustehen, in der jeder Mensch gleichwertig ist und ein Recht auf ein selbstbestimmtes Leben hat.
Die Lebenshilfe Aalen ist zudem Mitglied im Förderverein der Gedenkstätte Grafeneck.
Wir sind dankbar, mit Menschen mit Behinderung und ihren Angehörigen arbeiten zu dürfen und setzen uns weiterhin für ein gleichberechtigtes Miteinander ein.
Mit dem Internationalen Tag der Bildung am 24. Januar erinnert die Weltgemeinschaft an ihre Verpflichtung, bis zum Jahr 2030 allen Menschen weltweit und ein Leben lang eine hochwertige, inklusive und chancengerechte Bildung zu ermöglichen. Diese Zielsetzung ist in der „globalen Bildungsagenda 2030“ der UN-Mitgliedstaaten verankert.
Auch wir setzen uns weiterhin aktiv für diese Verpflichtung ein:
In unserer inklusiven Kindertagesbetreuung erfahren Kinder mit und ohne Behinderung – unabhängig von ihrem Entwicklungsstand, ihren Fähigkeiten sowie ihrer Herkunft oder Familienbiografie – eine individuelle Förderung und Unterstützung. Unser Ziel ist es, jedem Kind die bestmögliche Entwicklung zu ermöglichen.
Insgesamt bieten wir rund 160 Kindern in verschiedenen Einrichtungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Betriebsformen einen Betreuungsplatz.
Zu unseren Einrichtungen gehören die inklusive Kita Tausendfüßer mit Schulkindergarten, der Naturkindergarten am Schimmelberg sowie der Waldkindergarten am Bodenbachtal. Ab April 2025 freuen wir uns, mit der Eröffnung des neuen Naturkindergartens in Ebnat ein weiteres Angebot für Kinder und Familien bereitstellen zu können.