Samstag, 25.11.2017, 13.00–17.00 Uhr
Haus der Lebenshilfe
Karl-Kopp-Straße 2, 73433 Aalen
Adventskränze & Gestecke, Geschenkideen für die Weihnachtszeit, Kaffee & Kuchen, Glühwein & Grill…
Gelegenheit für Begegnungen & Gespräche in gemütlicher Atmosphäre…
Wir freuen uns über Kuchenspenden – vielen Dank!
(Abgabe ab 10.00 Uhr im Haus der Lebenshilfe)
Zusammen mit 13 teilnehmenden Einrichtungen war die Lebenshilfe Aalen auf der “Praktikanten Minibörse 2017” für Studierende an der Fachschule für Jugend- und Heimerziehung St. Loreto vertreten. Während 4 Gesprächsrunden, a 20 Minuten, hatten die 60 Studierenden des 1. und 2. Ausbildungsjahres die Gelegenheit Ihre Fragen zur betrieblichen Praxis an die Vertreter der Einrichtungen zu stellen.
Wir finden das war eine rundum gelungene Veranstaltung!
Am 22.09.2017 besuchten Schüler und Schülerinnen in der Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger sowie Kinderkrankenpfleger/in, am Bildungszentrum Gesundheit und Pflege am Ostalb-Klinikum Aalen, die Lebenshilfe Aalen.
Im Haus am Hirschbach (Wohnheim) referierten unsere Bereichsleitungen Daniela Kapahnke und Sven Groß während eines ca. 2,5 stündigen Vortrags zum Thema: Menschen mit Behinderung im Krankenhaus.
Ziel der Veranstaltung war es ein besseres Verständnis, für die individuellen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung, bereits während der Ausbildungsphase zu schaffen.
Große Freude bei den Teilnehmern und Teilnehmerinnen des „Treff 17“, der Leiterin der „Offenen Hilfen“, Frau Susanne Schienle und Vorstand wie Geschäftsführung der Lebenshilfe Aalen am 25. September 2017, über die jährliche Spende der Zirkel-Stiftung, die vertreten war durch Mitglieder von Vorstand und Stiftungsrat.
Zum 17. Mal erhielt die Lebenshilfe Aalen jetzt die Spende, insgesamt über 54.000 Euro wurden bisher ausgeschüttet. Trotz schlechter Zinssituation war es möglich, den Jahreszuschuss bei 4000 Euro zu halten.
Die Mittel sind ausschließlich bestimmt für Freizeitaktivitäten kultureller Art der Behinderten. Gefördert werden u.a. die zwei Theatergruppen „Die Knallerbsen“ und „LachYoga“, die Flöten- und Trommelgruppe, die Kunst-AG, auch mit Kurzreisen zu Kunstwerkstätten, Musical- Einstudierungen und einzelne Künstler im musikalischen Bereich.
Künstlerische und kreative Aktivitäten bringen den Teilnehmerrinnen und Teilnehmern nicht nur Lebensfreude und Erfolgserlebnisse, sondern auch und vor allem Selbstsicherheit und Eigenständigkeit. Das sind wesentliche Beiträge zur Inklusion behinderter Menschen in unser aller Lebensumfeld.
Da immer noch Wünsche für die Erweiterung der Aktivitäten bestehen, würde sich die Stiftung sehr über Spenden und Zustiftungen freuen, für die sie, gemeinnützig, steuerliche Bescheinigungen geben kann.
Für die Opfer der “Euthanasie”-Verbrechen im Nationalsozialismus Baden-Württemberg und Bayern.
In Grafeneck begann im Jahr 1940 die sogenannte Aktion “T4”. In einem Jahr wurden hier unter nationalsozialistischer Herrschaft 10.654 Menschen mit geistigen Behinderungen oder psychischen Erkrankungen ermordet.
Dann wurde Grafeneck aufgegeben – vermutlich wegen des Unmuts in der Bevölkerung, des Protestes aus Kirchenkreisen und aus der NSDAP ins hessische Hadamar versetzt. Nach ihrer Fortsetzung im hessischen Hadamar wurde die Aktion “T4” erst im Herbst 1941 eingestellt.
Zum Gedenken an die Ermordeten wurde 1990 eine offene Gedenkstätte erbaut. Im Jahr 2005 wurde zusätzlich ein Dokumentationszentrum errichtet, in dem die Geschichte einzelner Opfer dargestellt ist.
Heute existiert in Grafeneck eine Gedenkstätte und ein Dokumentationszentrum zur Erinnerung an die Opfer und gegen das Vergessen in den Diskussionen der Gegenwart. Die Gedenkstätte bietet einen barrierefreien Zugang sowie Bildungsangebote für Menschen mit Lernschwierigkeiten.
Die Lebenshilfe Aalen ist, als eine von nur wenigen Lebenshilfen, Mitglied im Förderverein der Gedenkstätte Grafeneck.
Gedenkstätte Grafeneck
mit Dokumentationszentrum
Grafeneck 3
72532 Gomadingen
07385 966-206
07385 966-208
www.gedenkstaette-grafeneck.de
Antworten der Parteien auf die Wahl-Prüfsteine
der Bundesvereinigung Lebenshilfe
Am Sonntag, dem 24. September 2017, sind Bundestags-Wahlen. Deutschland wählt einen neuen Bundestag.
Im Bundestag sind 600 Politikerinnen und Politiker.
Sie sind in verschiedenen Parteien.
Sie machen Gesetze.
Und sie entscheiden über
wichtige Fragen in Deutschland.
Vor der Wahl hat die Lebenshilfe
ihnen Fragen gestellt. Die Fragen heißen: Wahl-Prüfsteine.
Die wichtigste Frage ist:
Was tun Sie nach der Wahl für Menschen mit Behinderung?
Zu 9 Themen haben die Parteien Antworten geschickt.
Die Grünen haben ihre Antworten auch in Leichter Sprache
geschickt. Die Antworten der anderen Parteien
haben wir für Sie übersetzt.
https://www.lebenshilfe.de/de/leichte-sprache/mit-bestimmen/Downloads/BVLH-Antworten-der-Parteien-LS.pdf
Gemeinsam mit dem Hirschbachclub Aalen e. V. fand am 19.07.2017 zum 7.mal das “Grillfeschtle”, im Garten des Haus am Hirschbach, statt.
Bei Grillgut, Salaten und Getränken in gelassener Runde ein rundum toller Nachmittag.
Wir sagen DANKE! an den Hirschbachclub Aalen e. V. und freuen uns bereits jetzt auf das 8. “Grillfeschtle” 2018!!!
Die Lebenshilfe Aalen e. V. konnte auf der diesjährigen Mitgliederversammlung am 19.07.2017, im Haus der Lebenshilfe in Wasseralfingen, den Bundestagsabgeordneten Roderich Kiesewetter als Gastredner zum Bundesteilhabegesetz (BTHG) begrüßen.
Im Anschluss an die Regularien der Jahreshauptversammlung der Lebenshilfe Aalen, erläuterte Roderich Kiesewetter im Rahmen eines Fachvortrages die verschiedenen Ausbaustufen des Bundesteilhabegesetzes. Während einer Diskussionsrunde und einem anschließenden informellen Austausch stand Herr Kiesewetter den Mitgliedern sowie der Vorstandschaft und Geschäftsführung der Lebenshilfe Aalen für Fragen, Anregungen und Kritik zur Verfügung.
Gemeinsam konnten Schlüsselstellen des BTHG erörtert und besprochen werden. Auch zukünftig will die Lebenshilfe Aalen den direkten Kontakt zur Bundespolitik halten und aktiv bei der Umsetzung des BTHG mitwirken, so Thomas Feistauer, Geschäftsführer der Lebenshilfe Aalen.
Die Lebenshilfe Aalen zu Gast beim Informationsnachmittag zu sozialen Berufen und Handlungsfeldern im St. Jakobus-Gymnasium in Abtsgmünd.
Vielen Dank für die tollen Begegnungen und den informativen Austausch an die 8ten Klassen des SJG, die sich im Rahmen ihrer Projektwoche mit den Themen „Sozialpraktikum“ und sozialem Engagement, sei es beruflich oder im Ehrenamt, auseinander setzen.
Wir möchten uns auf diesem Weg ganz herzlich bei allen Gästen,Freunden und Besuchern unseres Gartenfestes im Haus der Lebenshilfe bedanken!!!
Unser besonderer Dank gilt den vielen Helfern und Freiwilligen,
dem DJK-Ballett für die hervorragende Tanzeinlage und der Band Mutwillig #MutWilligBand die unser Gartenfest mit handgemachter Musik wirklich gerockt hat.
Vielen vielen Dank!!!