Rückblick auf unseren Workshop „Selbstbestimmung in der rechtlichen Betreuung“

Rückblick auf unseren Workshop „Selbstbestimmung in der rechtlichen Betreuung“

Anlässlich 30 Jahre Betreuungsverein Ostalbkreis e.V. und 60 Jahre Lebenshilfe Aalen fand am gestrigen 30. September 2025 eine gemeinsame Kooperationsveranstaltung im Haus der Lebenshilfe Aalen statt.

Thema:
„Wie kann Selbstbestimmung in der rechtlichen Betreuung gelingen?“

Unter der Leitung von Andreas Lasermann (Betreuungsverein Ostalbkreis) und mit wertvollem Input von Sophie Saur haben wir darüber gesprochen, wie der Leitgedanke der Betreuungsrechtsreform 2023 – „unterstützen statt vertreten“ – im Alltag gelebt werden kann.

Erkenntnisse aus dem Workshop:

  • Zuhören und Nachfragen schafft echtes Verstehen
  • Unterstützung anbieten, ohne aufzudrängen
  • Entscheidungen respektieren, auch wenn man sie selbst anders sehen würde
  • Stressreaktionen erkennen (Kampf, Flucht, Beschwichtigung, Freeze) und sensibel darauf reagieren

Tipps für Ehrenamtliche Betreuer*innen:

  • Beratung suchen – für individuelle Beratung und Begleitung – besonders hilfreich zu Beginn einer Betreuung.
  • Broschüren und Materialien: Kostenlose Informationsmaterialien zu rechtlichen Fragen, Stressbewältigung und Selbstbestimmung.
  • Austausch und Fortbildung: Regelmäßige Treffen, Workshops oder Online-Seminare helfen, Sicherheit in der Rolle zu gewinnen und Erfahrungen zu teilen.
  • Netzwerke aufbauen: Kontakte zu Fachkräften, Angehörigen und Betreuten erleichtern die alltägliche Betreuung und ermöglichen gezielte Unterstützung.

Der Workshop bot viele praktische Tipps und Raum für intensiven Austausch zwischen Betreuten, Betreuer*innen, Fachkräften und Angehörigen. Ein inspirierender Nachmittag voller Impulse für Selbstbestimmung, Teilhabe und Respekt.

Herzlichen Dank an alle Teilnehmenden und an unsere Kooperationspartner Lebenshilfe Aalen und Betreuungsverein Ostalbkreis.

About the author

administrator