Vom 24.12.2022 – 08.01.2023 ist die Geschäftsstelle nicht besetzt.
Ab 09.01.2023 sind wir wieder zu den gewohnten Zeiten für Sie da.
Kennen Sie schon unsere neue Postkartenserie?
Ob Klapp- oder Einzelkarten mit oder ohne Umschläge, im Set oder Einzelexemplare- die Postkarten der Lebenshilfe Aalen machen einfach den Unterschied und erreichen garantiert Ihr Gegenüber.
Zu verschiedenen Anlässen gestalteten die Teilnehmerinnen der KunstAG vier Motivkarten.
Erhältlich sind die Karten im Haus der Lebenshilfe in Wasseralfingen oder im Beratungszentrum in der Stuttgarterstraße 126/ Aalen.
Bestellungen können auch direkt bei susanne.schienle@lebenshilfe-aalen.de abgegeben werden
Nach langer Corona Pause hat es uns sehr gefreut, endlich wieder gemeinsam mit den Kindern und Eltern ein gemeinsames Fest ausrichten zu können.
Im Rahmen Ihrer Ausbildung hatten in diesem Jahr die Auszubildenden gemeinsam mit Ihrer Mentorin die Organisation des Festes übernommen.
Im liebevoll dekorierten Außenspielbereich hatten alle die Möglichkeit sich an einem Punsch aufzuwärmen und sich mit Kleinigkeiten zu stärken.
Nachdem dann das Martinsspiel aufgeführt wurde, startete der lichterfüllte und singende Laternenzug in Richtung des Seniorenzentrums Marienhöhe, wo die Kinder bereits von den Senioren erwartet wurden. Die Vorschulkinder präsentierten den Senioren und allen Teilnehmenden dann stolz Ihren einstudierten Lichtertanz und gemeinsam wurden noch Laternenlieder gesungen bevor sich der Laternenzug wieder verabschieden musste und die Laternen die Straßen weiter mit Ihren Lichtern zum Leuchten brachten.
Es war ein gelungenes Fest und wir möchten uns recht herzlich bei den Mitarbeitern der Marienhöhe für Ihre Unterstützung und allen Eltern für ihre zahlreiche Teilnahme danken.
Unsere Inklusive Kindertagesstätte Tausendfüßler am Schimmelberg in Wasseralfingen soll schrittweise zu einem Kinder- und Familienzentrum ausgebaut werden.
Seit Januar 2023 stehen uns Fördermittel des Landes Baden-Württemberg und der Stadt Aalen hierfür zur Verfügung.
Ziel ist es, eine ganzheitliche Unterstützung für Kinder und Familien im Sozialraum zu bieten.
Nähere Informationen zum aktuellen Stand erhalten Sie unter 07361 78092 300 sowie per E-Mail unter iktb@lebenshilfe-aalen.de.
In Bearbeitung.
Die weiteren Fachdienste der Lebenshilfe Aalen unterstützen die Gesamtorganisation und tragen zu deren fachlichen und qualitativen Weiterentwicklung bei.
Die Lebenshilfe Aalen hält folgende zusätzliche Fachdienste vor:
Sie erreichen uns telefonisch unter der Rufnummer 07361 78092 100 sowie per E-Mail unter fachdienste@lebenshilfe-aalen.de.
Der Fachdienst Kommunikation richtet sich nach individuellen Bedürfnissen und Ressourcen von Menschen mit Behinderung, um Möglichkeiten der Kommunikation zu erschließen und zu fördern.
Das Angebot richtet sich primär an Menschen mit Behinderung, unterstützt aber auch Angehörige sowie Mitarbeiter*innen und externe Partner.
Schwerpunkte Fachdienst Kommunikation:
Sie erreichen uns telefonisch unter der Rufnummer 07361 78092 100 sowie per E-Mail unter fachdienste@lebenshilfe-aalen.de.
Der Fachdienst Leichte Sprache übersetzt Texte sowohl in Leichte als auch Einfache Sprache und trägt damit zu einem besseren Verständnis von Text und Sprache für Menschen mit Behinderung bei.
Verstehen leicht gemacht
Viele Texte sind schwer zu verstehen.
Wir finden:
Alle Menschen sollen einen Text verstehen können.
Leichte Sprache verstehen alle Menschen besser.
Darum schreiben wir Texte in Leichter Sprache.
Dann können es alle lesen und verstehen.
Sie können dann besser entscheiden.
Und besser selbst bestimmen.
Texte in Einfacher Sprache verstehen ca. 80% der Menschen in Deutschland. Texte in Leichter Sprache verstehen bis zu 95% der Menschen in Deutschland.
Unser Angebot:
Sie erreichen uns telefonisch unter der Rufnummer 07361 78092 100 sowie per E-Mail unter leichte.sprache@lebenshilfe-aalen.de.
Der Pädagogische Fachdienst unterstützt die Pädagogischen Bereiche der Lebenshilfe Aalen und trägt zu deren fachlichen und qualitativen Weiterentwicklung bei.
Schwerpunkt Pädagogischer Fachdienst:
Sie erreichen uns telefonisch unter der Rufnummer 07361 78092 100 sowie per E-Mail unter fachdienste@lebenshilfe-aalen.de.
Die Beratungsstelle ist ein Kooperationsangebot der Lebenshilfen Aalen, Heidenheim und Schwäbisch Gmünd zur Beratung und Begleitung von Menschen mit Behinderung, deren Familien, gesetzlichen Betreuer*innen sowie Mitarbeiter*innen, Institutionen im Netz der Behindertenhilfe und öffentlichen Stellen.
Weiter ist die Beratungsstelle Ansprechpartner für unsere Klient*innen und begleitet Gremien der Selbstvertretung und der Selbsthilfe.
Schwerpunkte der Beratungsstelle:
Die Beratungsstelle der Lebenshilfen Aalen, Heidenheim und Schwäbisch Gmünd hat ihren Sitz im Dienstleistungs- und Beratungszentrum der Lebenshilfe Aalen (DBZ). Darüber hinaus finden Beratungen, Gesprächs- und Arbeitskreise sowie Informationsveranstaltungen an weiteren Standorten der Lebenshilfen Aalen, Heidenheim und Schwäbisch Gmünd statt. Eine Beratung im häuslichen Umfeld der Ratsuchenden ist ebenfalls möglich.
Die Beratungsstelle beteiligt sich im Rahmen diverser öffentlicher Veranstaltungen im Kreis Heidenheim und dem Ostalbkreis, um die Interessen und Anliegen von Menschen mit Behinderung und deren Angehörigen im Sinne des Grundsatzprogramms der Bundesvereinigung Lebenshilfe zu vertreten.
Sie erreichen uns telefonisch unter der Rufnummer 07361 78092 100 sowie per E-Mail unter beratung@lebenshilfe-aalen.de.